S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

b) Flügeldecken gleichförmig marmoriert, ohne zusammenhängende Binden- oder Flecken­zeichnung B. diluta rostralis Wolfr. c) Flügeldecken mit grosser dunkler Postmedianmakel, davor in grösserem Umfang mehr einheitlich weiss behaart B. diluta ventralis Fries. 6 (5) Rüssel kürzer, mindestens doppelt so breit wie lang. Seiten vor den Augen kürzer als ein Augendurchmesser. Die Oberkante der Fühlergruben reicht nach hinten in die Augen­ausrandung. 7 (10) Abdominalsegmente mit dunkler Lateralmakel. 8 (9) Halsschild sehr grob punktiert, die Punkte vor der Basalleiste und gegen die Seiten zu­sammen flies s end B . truncalis Jord. 9 (8) Halsschild weitläufig punktiert, die Punkte überall freistehend. a) Alle Schienen einfach B. dolosa dolosa Jord. b) Vorder- und Mittelschienenspitze beim cf innen mit Mucro. 8. Fühlerglied beim o_ deut­lich breiter als lang. Flügeldecken marmoriert B. dolosa quadrispinosus Fries. c) 8. Fühlerglied beim $ so lang wie breit. Flügeldecken mehr einheitlich dunkel, mit verstreuten, hellen Sprenkeln. cf unbekannt B. dolosa tenuiclava Fries. 10 (7) Abdominalsegmente einfarbig hell, nur das letzte manchmal mit kleiner Lateralmakel. 11 (14) Halsschildscheibe weitläufig fein punktiert, die Punkte, mit Ausnahme neben der Seiten­leiste, überall frei stehend. Vor der Basalleiste nahezu unpunktiert. 12 (13) Vorderschienenspitze beim c? innen nur stumpf gezähnt, oft nur mit einem Körnchen ange­deutet. Hinterschienen einfach. Verhältnis der Stirnbreite zur Rüssellänge beim ç>: 2,5:2 B. papuanus Jord. 13 (12) Vorder- und Hinterschienenspitze innen beim cf mit spitzem Zahn. Verhältnis der Stirn­breite zur Rüssellange beim $>: 2,5:2,5 B. posticus Fries. 14 (11) Halsschild auch unmittelbar vor der Basalleiste deutlich und dicht punktiert. 15 (16) Punkte des Halsschildes frei stehend. Beim cf Vorderschienenspitze mit Doppelzahn. Der innere kleiner, zwischen den beiden furchig ausgehöhlt. Hinterschienenspitze innen mit waagrecht abstehendem spitzen Dorn B. epipona Jord. 16 (15) Halsschildpunktur besonders in der basalen Hälfte sehr gedrängt stehend und + quer­runzelig zusammenfliessend. Vorder- und Hinterschienenspitze beim cf nur mit einfachem spitzen Dorn B. rarus Fries. Apolecta angulicollis sp.n. Grösse und Färbung wie A. transversa Ol. Stirnfleck gross, Halsschild in der Regel mit drei breiten Binden und zwar median und lateral, letztere mehr der Seite als der Mitte genähert. Halsschildquerleiste in der Mitte gewinkelt. Flügeldecken mit grosser Postmedianmakel, davor und dahinter unregelmässig gefleckt und gesprenkelt, die Flecken nur im basalen Bereich etwas grösser. Der A. transversa Ol. sehr nahestehend, die Flecken- und Bindenzeichnung ebenso varia­bel wie bei dieser, insbesondere aber von vornherein durch die in der Mitte gewinkelte Halsschild­querleiste deutlich zu unterscheiden. Länge: 7-9 mm bei geneigtem Kopf. 3 cf, 4 ç> von Neuguinea: Hollandia, 29. IV.1945, leg. S.C. JEWETT (1 cf mit Holotypus); (NE): Kokoda, 400 m, 19. XI. 1965, leg. J. SEDLACEK (1 cf); (NW): Ifar, Cyclops Mts., 450-500 m, 8. IX.1962 (1 o); (NE): Kuper Ra, 1-80 m, 25 km SE Salamaga, 25.-26.1.1969 (1 ç>); (SE): Murua, 2-25 m, nr. Kerema, 22. XII.1964 (1 ç>), aile leg. J. SEDLACEK); (Neth.), Waris S. of Hollandia, 400-500 m, 1.-7. VIII. 1959, leg. T.C. MAA (1 ? ). Holotypus im Bishop Museum Honululu. Apolecta parvula J. Tomp. Neuguinea: Fley River, Olsopip, 400-600 m, VIII. 1969, leg. J. & M. SEDLACEK (1 S, 1 o). Apolecta papuana Jord. Neuguinea: NE, Karimui, 1080 m, 14.-15. VII. 1963, leg. J. SEDLACEK (1 ç); Fly River, Kiunga, 24.-25.IX. 1957, leg. W.W. BRANDT (1 ç).

Next

/
Oldalképek
Tartalom