S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

Isi., Wakaiuna, Sewa Bay, 11.-20.XII. 1956, 1 o*, beide leg. W.W. BRANDT; Mamai Plt'n. nr. Port Glasgow, 16.11.1965, leg. R. STRAATMAN, 2 o; Westeme district, Ruca, 9 m, 12.VIII. 1965, 1 cfund Weam, 9 m, 20. V.-6. VII. 1964, 1 o, beide leg. H. CLISSOLD; Kar Kar I., Kurum Bagai Crater Trail, 100 m, VIII. 1968, leg. N.L.H. KRAUSS, 1 cf; Daradae Pl'n, 500 m, 80 km north to Port Moresby, 7.IX. 1959, leg. T.C. MAA, 1 ?; Braun River, 23.X. 1960, leg. J.L. GRESSITT, 1 <$\ - Ohne nähere Angaben 2d, 3 ?. b) M.amabilis tarsalis ssp.n. Tarsen dicht grauweiss behaart, der Untergrund rötlich durchschimmernd. Flügeldecke ohne Suturalmakel hinter der Mitte. Halsschild in den Vorderwinkeln manchmal angedunkelt, je­doch ohne ausgesprochene Lateralbinde. Humeralmakel der Flügeldecken in der Regel gross und bis zum Vorderrand reichend. Länge: 10-12 mm bei geneigtem Kopf. 5 cf, 11 Ç von New Britain: Linga-Linga Pl'n., W. of Willaumas Pen., 1 m, 13.IV. 1956, leg. J.L. GRESSITT (1 cf, Holotypus); id. Gazell Pen..Upper Warangoi, Illugi, 230 m, 1.-15. XII. 1962 (2 cf, 4 5); Gazell Pen., Upper Warangoi, Marinaga, 300 m, 7.XII. 1962 (1 ç>); id. Ga­zell Pen., Gaulim, 130 m, 23.-28.X. 1962 und 140 m, 19.-20.XI. 1962 (je 1 £); alle leg. J. SED­LACEK; Gazell Pen., Karawat, 60 m, 1.LX.1955, leg. J.L. GRESSITT, 0- d, 2 ?); Gazell Pen., Mt. Sinewit, 900 m, 5.-14.XI. 1962, leg. J. SEDLACEK, (1 ?). - New Ireland: Kandan, 27.Xu. 1959, leg. W.W. BRANDT, (1 d); Biak Island, 25 km N. of Biak Town, 50 m, 18.III.1963, leg. R. STRAATMAN (Damar rain forrest) 1 o. Holotypus im Bishop Museum Honululu. c) M. amabilis salomonis Jord. Wie die Nominatform, Halsschild jedoch mit verkürzter Lateralbinde neben der Seiten­leiste. 2 o von der Salomon-Inseln ohne weitere Angaben. d) M. amabilis nigriventris ssp.n. Wie die Nominatform, aber nahezu die gesamte Unterseite schwarz, lediglich einige helle Sprenkeln an den Seiten der Mittel- und Hinterbrust. Beine schwärzlich. Die dunkle Färbung der Unterseite reicht am Halsschild über die Seitenleiste nach innen. Helle Halsschildmittelbinde breit. Die dunklen Makeln der Flügeldecken reduziert, deutlich ausgebildet sind eine schräge Subbasal- und eine breitere Postmedianmakel vom 3.-8. Zwischenraum. Pygidium vollständig dunkel. Länge: 12 mm bei geneigtem Kopf. 1 c (Holotypus) vom Bismark Archipel, Manus Ins., Monote, 24.XII. 1959, leg. T.C. MAA. Holotypus im Bishop Museum Honululu. Eusintor nigrorufus sp.n. Rüssel dicht goldgelb behaart. Halsschild und Flügeldecken rötlichbraun mit schwärzli­chen Makeln. Ersterer mit gelblicher Mittelbinde und an den Seiten die dunkle Färbung ver­dichtet. Flügeldecken mit dunkler Suturalbinde, in der Deckenmitte beginnend, dort bis zum 3. Zwischenraum reichend, nach hinten bis zum Absturz auf den 7. Zwischenraum erweitert. Eine grosse Posthumeral-lateral-Makel, nach innen auf den 7. Zwischenraum, nach hinten als schmale Lateralbinde bis in den Spitzenbereich der Decken reichend und eine cremefarbene Postmedian­makel einschliessend. Die Suturai- und Lateralbinde ist in diesem Bereich nur durch den hellen 8. Streifen getrennt. Scutellar- und Apicalbereich ähnlich wie bei loriae Jord. dichter goldgelb behaart, sonst wie dieser gefärbt. Kopf und Fühler wie bei loriae . Halsschildscheibe schwächer eingedrückt. Die Punktierung feiner, die Punkte überall frei stehend. Querleiste gegen die Sei­ten schräg nach vorne gerichtet, in der Mitte breit unterbrochen, mit dem Seitenteil breit ver­rundet und bis über die Hüften reichend. Flügeldeckenscheibe breit niedergedrückt, der 3. Zwi­schenraum im basalen Bereich gewulstet, dieser nach hinten auf die Subbasalwölbung, und dann nach innen auf die Naht reichend. Subbasalwölbung etwas flacher, Humeralwölbung deutlich ausge­bildet. Der 5. Zwischenraum vom Bereich der Subbasalwölbung nach hinten stärker vorgewölbt und in einer Subapikalbeule endend. Alle Zwischenräume deutlich viel breiter als die schmalen

Next

/
Oldalképek
Tartalom