S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 44/1. (Budapest, 1983)

Die Zygaena loti peszerensis Reiss, 1929 und Eilema complana balcanica Daniel, 1939 syn. n. (Lepidoptera: Zygaenidae et Aretiidae) Von I. FAZEKAS (Eingegangen am 1. Dezember 1982) Abstract: Studying a long series of Zygaena loti peszerensis Reiss, 1929 and Eilema complana balcanica Daniel, 1939 both paratypes and from the locus typicus housed in the Hungarian Natural History Museum, Budapest, the author concludes on the basis of habitus and genital features that the subspecies are in fact synonymous with the nominate species. Zygaena loti peszerensis Reiss, 1929 Int. Ent. Zeit., 22: 358. Typenfundort: "Isaszeg und Péczel bei Budapest fliegen auf kleinen Sandhügeln, ganz ähnliche Stücke ebenso bei Budaörs und Törökbálint (Dolomitenhügel) in der Umgebung von Budapest". Eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Art aus der Familie Zygaenidae ist die Art Zygaena loti Denis et Schiffermüller, 1775 in Ungarn (Ank.e. syst. Werkes v.d. Schmett.de. Wienergegend, p.45. ). Die südosteuropäischen Populationen revidierend fiel mir auf, dass die taxonomische Stellung der in der Literatur als nachgewiesen geltenden ssp. peszerensis Reiss un­sicher ist, deswegen entschloss ich mich das weiter unten angeführte Vergleichsmaterial eingehen­der zu untersuchen. Vergleichsmaterial: (Die Zahlen in Klammern gehen die Menge der untersuchten Exemplaren.) Österreich: Wien, Mödling, Bisamberg (35), Wien-Nussdorf (1), Mattersburg (3), Schneeberg (1), Steinabrüdel bei Wr. Neustadt (1), Fuschl am See (13); Albanien: Gylicalums (4), Kurbuneski (2); Bulgarien: Rodope (3), Rila (4), Draganovo (6), Sliven (5); Tschechoslowakei: Becherov Jávoriny (2), Berun (2), Handlova (1), Kassa (2), Körmöcbánya (10), Rimaszombat (2), Rozsnyó (1), Tren­csén (20); Bundesrepublik Deutschland: Bad Kissingen (14), Kallmünz (2), Himmelreich (2); Ungarn: Nahezu 1000 Exemplare von insgesamt 82 Fundorten aus sämtlichen bedeutenderen Gegen­den Ungarns; Spanien: Prámo de Masa (2), Castilia, Sierre de Gredos, Rio Tormes (2); Frank­reich: Alpes de Haute, Prov. Annot (10), Vaucluse, Sault (2); Italien: Italia mer. Surrentina (3), Liberato (2), Portofino Vetta (1), Trieste (1); Polen: Bygdoszcz (3), Krakow (2), Pinczów (1); Rumänien: Balcic (3), Herkulesfürdó' (44), Kolozsvár (9), Orsova (1), Csikszentandrás (1), Gura Zlati (1), Gyilkos-tó (3), Borosjeno (2), Rástolita (4), Retezát (3); Türkei: Konia (1), Karakabey (1); Jugoslawien: Carniola Pokojisce (1), Crna prst (1), Fruska Gora (1), Istra-Abbazia (1), Knin (1), Mokrin (1).

Next

/
Oldalképek
Tartalom