S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Körper gestreckt, Oberseite, Fühler und Beine grösstenteils gelb mit erloschenen braunen Flecken, so sind Stirn und Scheitel bräunlich, Halsschild ebenfalls gelblichbraun, die glatt vorste­henden kleinen Erhabenheiten braun, das Schildchen braun, der 3. Zwischenraum an der Basis und ein X-förmiger, erloschener Fleck hinter dem Schildchen und am Absturz braun, weiters die Naht vor dem Ende zwischen den Endbuckeln braun bis braunschwarz und der umgeschlagene Teil neben dem Seitenrand von der Basis bis über die Mitte schwarzbraun, die ganze Unterseite, weiters der grösste Teil der Schenkel braun, Schenkel vor dem Ende mit gelbem Ring, die gelben Schienen in der Mitte mit braunem Ring, Fühler vom 3. Glied an dunkler braun. Kopf (Abb. 12) mit sehr grossen, gewölbten, nierenförmigen Augen, Canthus die Wurzel der Fühler nicht bedeckend, Stirn ganz flach, Clypeus kurz und quer, Clypealsutur leicht eingedrückt. Die grössté Breite an den Augen, an den Fühlerwurzeln und an den Seiten des Clypeus sowie die Stirn verhalten sich wie 63:48 :25:17. Stirn erloschen gerunzelt und glatt, Clypeus fein punktiert, Scheitel und Schläfen vom Halsschild bedeckt. Fühler (Abb. 13) lang, fast fadenförmig, hintergelegt die Mitte des Körpers erreichend, sämtliche Glieder sind viel länger als breit. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 15:12:19:15:15:15:15:18:17:17:26 und die Breite wie 7:6:6:6:6:6:6:9:9:10:9; die 4 letzten Glieder sehr dicht und fein gelb behaart und auch auffallend breiter. Halsschild quer, l,44mal so breit wie die Länge, flach, mit glatt vorstehenden groben, erloschenen, dunklen Er­habenheiten, sonst ist die Oberseite dicht und grob punktiert und anliegend gelb behaart. Seiten­rand etwas krenuliert, in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten gebogen verengt, die Vorderecken abgerundet spitzwinklig vorgezogen. Vorderrand 3mal ausgebuchtet, glatt, Hinterrand gebogen, fein gerandet. Flügeldecken fast parallel, 1, 75mal so lang wie die grösste Breite etwas hinter der Mitte und 3,29mal so lang wie der Halsschild. Die Breite der Flügeldecken hinter der Mitte, an den Schultern, weiters an der Basis in der Mitte und an den Vorderecken des Halsschildes sowie an den Augen des Kopfes verhalten sich wie 64:60:44:49:35:31. Oberfläche der Flügeldecken sehr grob und gleichmässig und nur stellenweise in regelmässigen Reihen punk­tiert. Der 5. Zwischenraum innerhalb der Schulterbeulen etwas höher, ausserdem am Absturz jede Flügeldecke in der Mitte erhöht und vor der Spitze beiderseits in einer abgerundet spitzwinkligen Ecke ausgezogen, nachher steil abfallend. Die Flügeldecken an der Nahtecke einzeln kurz abgerun­det. Seitenrand steil abfallend, der feine . Seitenrand, welcher spärlich krenuliert ist, von oben an den abgerundeten Schulterbeulen vorn nicht sichtbar. Die Punkte sind tief und der Grund der Punkte abgeflacht, die Zwischenräume seitlich mit scharfen, innen mit erloschenen, aber gröberen Körn­chen. Die Behaarung ist sehr spärlich, schräg abstehend, gelb. Prosternum zwischen den Hüf­ten schmal, Propleuren punktiert, die Epipleuren und Seiten der Hinterbrust grob raspelartig, die Abdominalsegmente seitlich gröber, in der Mitte allmählich feiner, ebenfalls raspelartig; die Punktierung der Segmente 1-4 ebenfalls allmählich feiner, der Grund chagriniert. Beine wie beim Gattungscharakter. Aedoeagus: Abb. 14. - Länge: 5,4 mm (Tafel II, Abb. 5). 10. Gattung: CALYMMUS Doué in Montrouzier, 1860 1860 DOUÉ in MONTROUZIER: Annls Soc.ent.Fr., (3) 8: 289, note 1 (Typus: Toxicum Berardi Montrouzier, I860). Calymmus Pascoe, 1871 (Ann.Mag.nat. Hist., [4] 8: 349), welche ausschliesslich amerikani­sche Arten enthalten (Typus generis: C. cucullatus Pascoe, 1871), ist von Calymmus Doué in Montrouzier, 1860 verschieden. Obwohl, die Gattung von DOUÉ nicht beschrieben ist, ist der Name auch ohne Beschreibung gültig, und deshalb soll für die amerikanischen Arten ein neuer Name ge­geben werden (WATT, briefliche Mitteilung). Ich schlage für Calymmus Pascoe, 1871 als neuen Namen: Wattlus gen.n. (Typus generis: Calymmus cucullatus Pascoe, 1871)'vor. Calymmus Doué in Montrouzier ist monotypisch und in Neukaledonien endemisch. Die nord­australischen Angaben -beruhen höchstwahrscheinlich auf falscher Etikettierung. Abb. 12-14. Kopf (12), Fühler (13) und Aedoeagus (14) von Trachyderastes (gen.n.) dipsaconiae sp.n. - Abb. 15-16. Kopf des rj von Platydema seriatum (Montrouzier) (15) und Fühler (16) von Platydema pictum (Fauvel). - Abb. 17-18. Fühler (17) und Kopf des d (18) von vorn gesehen bei Pentaphyllus ensifera (Fauvel). - Abb. 19-22. Fühler (19), Mittelsóhlene des c? (20), Aedoeagus von unten (21) und linke Seite des Kopfes (22) von Calymmus berardi (Montrouzier). - Abb. 23-24. Aedoeagus von unten (23) und bei Seitenansicht (24) der Scotoderus cancellatus (Montrouzier) (Original)

Next

/
Oldalképek
Tartalom