S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

(CSERO). - Paratypus: wie Holotypus (1 Ex. CSERO). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper gedrungen, grob skulptiert, einfarbig gelblich, die Beine braun. Kopf bis zu den Augen in den Halsschild eingezogen, Augen äusserst klem, vorspringend, bestehen nur aus einigen Ozellen. Wangen bilden mit dem Clypeus einen breiten Bogen. Stirn ungleich gerunzelt punktiert. Fühler lOgliedrig (Abb. 46) mit 2gliedriger Keule. Die Länge der Glieder 2-10 verhält sich wie 5:2,5:1,5:1,5:2:2,4:2,5:2,5:6,5 und die Breite wie 4:2,5:2,5:2,5:2,5:2,5:3:5,8:6. Halsschild l,83mal so breit wie die Länge in der Mitte, von der Basis bis zur Mitte parallel, dann nach einem gebogenen Winkel gerade nach vorn verengt. Seitenrand sehr breit abgesetzt und aufgebogen, kno­tig verdickte Mitte, welche vor der Basis eine etwas zweiteilige Beule hat. Die Verdickung der Mitte nach vorn beiderseits kielartig. An der Basis in der Mitte befindet sich ein tiefes, nach vorn gerichtetes, rundliches Loch, welches nur von hinten gesehen sichtbar ist. Zwischen den hoch aufgebogenen Seiten und der mittleren Beule sehr tief eingedrückt. Die Beule grob und dicht punktiert, der Eindruck beiderseits glatt. Hinterrand leicht zweibuchtig, die Hinterecken recht­winklig, die Vorderecken scharf stumpfwinklig, der Vorderrand gerade, ungerandet. Flügeldek­ken l,22mal so breit wie die Länge und l,6mal so lang wie der Halsschild. Li beiden Rich­tungen hochgewölbt, an den Seiten und auch am Absturz niedergebogen. Oberseite mit je vier stärker erhabenen, meist aus glänzenden Körnchen bestehenden Rippen, und zwar in den abwech­selnden Zwischenräumen 3, 5, 7, 9. Die 1. Rippe ist am stärksten, zwischen den Rippen mit je zwei groben Punktreihen; Epipleuren der Flügeldecken grob punktiert. Schulter scharf recht­winklig. Prosternum zwischen den Hüften sehr breit und abgeflacht, hinter den Hüften gerade abgestutzt, vor den Hüften länger als eine Hüfte. Propleuren an den Vorderecken mit einer tie­fen Fühlerfurche. Mittel- und Hinterhüften stehen weit voneinander, Hinterbrust zwischen Mittel­und Hinterhüften etwa so lang wie eine Mittelhüfte. Unterseite grob und dicht punktiert. Beine kurz und dünn, Schenkel und Schienen glänzend, Schienen gerade, Tarsen kurz. - Länge: 1,8 mm. Die nächstverwandte Art ist A. caledonicus Kaszab 1982. Diese ist aber etwas grösser, die mittlere Halsschildbeule sehr gross, zweiteilig, vorn am höchsten, die Basis in der Mitte mit einem von oben sichtbaren Loch. Zwischen den Rippen der Flügeldecken 1-4 sind je 3 Punktreihen. Von den übrigen Arten, die bis jetzt bekannt sind, weit entfernt. 15. Gattung: DIOEDUS LeConte, 1862 1862 LeCONTE: Class. Col.N.Amer.: 238 (Typus: D. punctatus LeConte, 1862). 1977 KASZAB: Acta zool. hung., 23 (3-4): 314. 1886 Arrhabaeus Champion: Biol.Centr.-Amer.Col. , IV, 1: 144 (Typus: A. convexus Champion, 1886). 1913 Tagalus Gebien: Philipp. J.Sei., 8 (5-6): 388 (Typus: T. impressicollis Gebien, 1913). 1955 Tagalus , Kaszab: Proc.Hawaii.ent.Soc. , 15 (3): 474. 1911 Brachycilibe Carter: Proc. Linn.Soc.N. S.W., 36:207 (Typus: B. antennata Carter, 1911). Eine weitverbreitete Gattung; eine Art kommt in Madagaskar, vier Arten in Nord- und Mit­telamerika sowie auf den Antillen, sechs Arten im orientalischen Gebiet und 17 Arten im papua­nisch-pazifischen Raum vor. Besonders reich davon ist die Fauna der pazifischen Inseln. In Neu­kaledonien kommt eine einzige - neue - und endemische Art vor. 15.1. Dioedus novaecaledoniae sp.n. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht): Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Aoupinié, 31.1.1977, leg. J. BALOGH (TTM). - Paratypen: Col d'Amieu, 400 m, 18.X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Mt Koghis, 550 m, 5.X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO und Zentralmassiv). Endemisch. Körper parallelseitig, der Quere nach stark gewölbt, einfarbig gelb, Fühler und Mundteile sowie Schienen und Tarsen, weiters das Knie aller Schenkel bräunlich. Kopf mit vorstehenden, schwarzen, etwas nierenförmigen Augen, bei Seitenansicht ist der Hinterrand gerade. Wangen

Next

/
Oldalképek
Tartalom