S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Näcristverwandte Art ist M . watti sp.n., bei welcher Art aber nur der Clypeus chagri­niert ist, weiters der Kopf und Halsschild dunkelbraun, Flügeldecken und Unterseite heller braun, ausserdem das Aedoeagus vollkommen abweichend. 13;14. Menimus watti sp.n. Holotypus cT: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Rivière Bleue, 10.X.1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper oval, hochgewölbt, Kopf und Halsschild dunkelbraun, die Flügeldecken und Epi­pleuren hellbraun, der Bauch ebenfalls dunkel, Beine und Palpen gelblich, Fühler gelbrot. Kopf mit sehr kleinen, bei Seitenansicht rundlichen Augen. Clypeus flach, Vorderrand In einem leichten Bogen ausgerandet, fein chagriniert, Stirn der Quere nach gewölbt, ohne sichtbare Punktierung, glatt. Mentum in der Mitte vorn etwas knotig verdickt. Fühler die Mitte des Halsschildes kaum überragend, mit scharf abgesetzter 3gliedriger Keule, die so lang ist wie die vorangehenden Glie­der 2-7 gemeinsam. Die Länge der Glieder 2-10 verhält sich wie 3:3,8:2,5:2:2:2,5:4,5:5:7,5 und die Breite wie 2,2:2:2,3:2,8:3:3,2:6:7:7. Halsschild trapezförmig, l,81mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seitenrand leicht gebogen, Vorderecken etwas abgerundet rechtwinklig, Hin­terecken scharf rechtwinklig, Basis leicht gebogen, nur seitlich gerandet, Vorderrand äusserst fein strichförmig gerandet, die Randung in der Mitte erloschen, Oberfläche ohne erkennbare Skulptur, glatt und glänzend. Flügeldecken l,15mal so breit wie die Länge und 1, 71 mal so lang wie der Halsschild. Die breiteste Stelle der Flügeldecken, die Basis und Vorderrand des Halsschildes sowie die Breite der Augen am Kopf verhalten sich wie 75:69:45:38. Flügeldecken mit kaum erkennbaren, erloschenen, feinen Punkten, die Seiten sind leicht heruntergebogen, so dass der Seitenrand nur an den Schultern sichtbar ist. Epipleuren horizontal. Prosternum zwi­schen den Vorderhüften schmal, vor den Hüften fast so lang wie eine Hüfte, Prosternalapophyse gerade, spitzwinklig ausgezogen. Hinterbrust zwischen den Mittel- und Hinterhüften breiter als das distale Ende der Hinterschienen. Abdomen glatt. Beine einfach, ohne besondere Kennzeichen. -Länge: 1,8 mm. Sie steht M. agathidioides sp.n. nahe, jedoch ist die Stirn auch neben dem Clypeus in der Mitte nicht chagriniert. Auch die Genitalien des o* sind bei beiden Arten verschieden. 14. Gattung: ARCHEOGLENES Broun, 1893 1893 BROUN: Ann.Mag.nat. Hist. , (6) 12: 189 (Typus: A. costipennis . 1893) 1979 DOYEN & LAWRENCE: Syst. Ent., 4: 356. 1982 KASZAB: Acta zool. hung., 28 (1-2): 45. Die ursprünglich als Colydiidae beschriebene Gattung hat eine weite Verbreitung, original wurde sie aus Neuseeland aufgrund einer Art beschrieben. Nachher ist eine Art auB Hawaii be­kannt geworden, neuerdings sind mehrere Arten aus dem papuanisch-pazifischen Gebiet beschrie­ben, eine Art ist sogar (nocht nicht publiziert) auch in der Réunion vorgekommen. Aus Neukale­donien beschrieb ich eine Art und eine weitere ist in dieser Arbeit mitgeteilt, beide sind in die­sem Raum endemisch. Bestimmungstabelle der Arten 1 (2) Grösser, länglicher. Der mittlere Halsschildbuckel ist an der Basis tief grubenartig ver­tieft. Scheibe der Flügeldecken mit vier, vor allem am Absturz gut sichtbaren, scharfen Kielen. Zwischen Naht und 1. Kiel befinden sich zwei Punktreihen, zwischen den übrigen Kielen je drei Reihen. Die Kiele sind scharf. Zwischen dem 4. Kiel und den Seitenrand gibt es 5 Punktreihen. - Lange: 2,2 mm 1. caledonicus Kaszab, 1982 2 (1) Kleiner, gedrungener. Der sehr hoch aufgewölbte Halsschildbuckel der Scheibe an der Basis in der Mitte ohne Grube. Flügeldecken mit stärker gewölbten abwechselnden Zwischenräumen (3., 5., 7. und 9.), die Zwischenräume sind breit, die Reihenpunkte

Next

/
Oldalképek
Tartalom