S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Nach dem I. Weltkrieg sammelten in Neukaledonien und auf den Loyauté-Inseln sehr viele Entomologen. Hier möchte ich nur diejenigen benennen, die auch Tenebrioniden mitgebracht haben: BALOGH, J. (1969, 1977), CHAMPION, L.E. (1950), CHEESMAN, L.E. (1949-1950), CRABB, W. (1944), DELL, K. (1943), DUGDALE, J.S. (1978), DUGDALE, J.S. & FOX, K.J. (1978), FORD, W.H. (1925), FRANZ, H. (1970), GAGNE, W.C. (1979), GOSS, G.F. (1962), GRESSITT, J.L. (1960, 1963, 1968), GRESSITT, J.L. & MAA, T.C. (1968), JOYCE, C.R. (1958), KRAUSS, N.L.H. (1950, 1952, 1959, 1962, 1963, 1969, 1976), KUSCHEL, G. (1963, 1976, 1978), MAA, T.C. (1968), MALKYN, B. (1958), MALKYN, B. & RAGEATJ, J. (1958), MILLIRON, H.E. (1945), NISHIDA, G.M. (1979), PECK, S. & J. (1978), PRUVOT (1928), RAGEAU, J. (1958), SEDLACEK, J. (1961), SEDLACEK, J. & M. (1967), STRAATMAN, R. (1963, 1964), VIEILLARD (1961), WILLIAMS, F.X. (1940), WATT, Y.C. (1978) und YOSHIMOTO, C. (1963, 1967). Das stattliche, neu gesammelte Material befindet sich im Bernice P. Bishop Museum,Hono­lulu, im Entomology Division der Department of Scientific and Industrial Research, Auckland in New Zealand, in der Sammlung des C.S.I.R.O., Division of Entomology, Canberra in Australien sowie im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum in Budapest. A. FAUVEL gibt in der Einleitung seiner Arbeit über "Fauna analitique des Coléoptères de la Nouvelle Calédonie" (1903) eine so ausführliche Übersicht der Entdeckungsreisen und faunisti­schen Aufsammlungen, dass ich mich hier nur den Hinweis beschränke. Seit der Arbeit von A. FAUVEL 1904-1905 wurden allein von mir einige neukaledonische Ar­ten beschrieben, als ich die papuanisch-pazifischen Phrenapatinen bearbeitete (KASZAB, 1977b), weiters die Gattung Archeoglenes Broun revidierte (KASZAB, 1982b, c). Aufgrund der neuen Aufarbeitung der Tenebrioniden Neukaledoniens und der Loyauté-Inseln sind insgesamt 219 Arten und 5 Unterarten aus dem Gebiet nachgewiesen, welche in 43 Gattungen verteilt sind; 10 Arten wurden eingeschleppt, sie sind auf diesen Inseln nicht autochthon. Es han­delt sich um solche Arten, welche durch Handel und Verkehr In der ganzen Welt oder weite Teile der Erde verbreitet sind, wie einige Tribolium-, Alphitobius-, Tenebrio- und Palorus-Arten. Hier sind 8 neue Gattungen, 95 Arten und 4 Unterarten zum ersten Mal beschrieben, damit hat sich die Artenzahl des Gebietes gegenüber dem Stand vom Jahre 1904-1905 gerade verdoppelt. Tabelle 1 Zahl der Tenebrioniden in Australien und auf den Inseln des pazifischen Ozeans Gattungen Arten Gesamt-i ende­Ol Gesamt­ende­Ol zahl misch 10 zahl misch 70 Australien 170 130 76, 4 1200 1000 83, 3 Neuguinea & papuan. Inseln 100 20 20,0 600 500 83,3 Neuseeland 25 19 76,0 137 135 98, 5 Lord Howe-I. 6 ­­9 8 88, 8 Norfolk-I. 5 1 20, 0 7 5 71,4 Neue Hebriden 25 ­­48 13 27,0 Fidschi 37 8 21,6 99 76 76,1 Tonga 12 ­­20 ­­Samoa 24 ­­36 16 44,4 Mik rones ien 37 5 13, 5 91 56 61, 5 Polynesien 5 ­9 5 59,0 Neukaledonien & Loyauté 37 16 43,2 214 195 91,6 Neukaledonien (+ Art; I. des Pins) 36 16 44,4 209 192 91, 8 Loyauté-I. 22 ­­30 4 13, 3 Art 14 ­­19 5 26,3 Neukaledonien Grande Terre 35 6 17.1 185 120 64,9 Ile des Pins ­­­45 12 26, 7 Ouvéa ­­­3 ­_ Loyauté Lifou 17 ­­23 2 8, 7 Maré 12 ­­12 2 16, 6 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom