S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper klein, oval, Kopf und Halsschild schwarzbraun, Flügeldecken etwas heller, Unter­seite mit den Epipleuren der Flügeldecken hellbraun, Beine gelblich, Fühler ebenfalls hell. Kopf mit kleinen, bei Seitenansicht rundlichen Augen. Wangen und Clypeus gerade verengt, Vorderrand des Clypeus breit abgestutzt, Stirn mit dem Clypeus quergewölbt, der Grund glatt, mit einzelnen spärlichen Punkten. Fühler dünn, hintergelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, mit abge­setzter 3gliedriger Keule, Die Keule deutlich kürzer als die vorangehenden 7 Glieder gemeinsam (wie 15:16,5). Die Länge der Glieder 2-10 verhält sich wie 2,2:2,2:2:2:2:2:4:4:6,5 und die Breite wie 2,2:2:2:2,3:2,6:3:5,2:6:6. H als s child l,65mal so breit wie die Länge in der Mitte, der Que­re nach stark gewölbt, die Vorderecken breit abgerundet rechtwinklig, die Hinterecken sehr scharf, Hinterrand schmal gerandet, Vorderrand äusserst fein, strichförmig gerandet. Der Grund glatt. Flügeldecken oval, die gemeinsame Breite l,12mal grösser als die Länge und 1, 62mal so lang wie der Halsschild.Die grösste Breite der Flügeldecken, die Breite der Basis, die Vorderecken des Halsschildes sowie die Augen am Kopf verhalten sich wie 64:58:38:34. Flügeldecken mit Spuren von ganz erloschenen feinen Punkten. Die Seiten steil abfallend und auch etwas heruntergebogen, mit äusserst feiner, abstehender, kaum erkennbarer Behaarung. Epipleuren der Flügeldecken horizon­tal. Prosternum gerade, zwischen den Hüften äusserst schmal, Prosternalapophyse scharf spitzwinklig gerade ausgezogen, vor den Hüften etwa so lang wie eine Hüfte. Mittel- und Hinterhüf­ten ebenfalls stark aneinanderstossend, Hinterbrust zwischen den Mittel- und Hinterhüften sehr schmal wie eine Hinterschiene an der Basis. Abdomen glänzend. Beine einfach, Vorderschienen etwas gebogen, Mittel- und Hinterschienen gerade. - Länge: 1,6 mm. Nahe verwandt mit M. agathidioides sp.n. und M . watti sp.n., bei diesen Arten ist aber der Clypeus flach und grob chagriniert, vollkommen flach. Bei beiden Arten ist die Hinterbrust deutlich länger, etwa wie das distale Ende der HinterBchienen. Die Arten M. crowsoni sp.n., M. acaroides sp.n. und M. pecki sp.n. sind merklich kürzer und das Prosternum vor den Hüften äusserst schmal. 13.13. Menimus agathidioides sp.n. Holotypus d: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Rivière Bleue, 10. X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (DSER). - Paratypen: wie Holotypus (13 Ex. DSER); Pic du Pins, 6.X. 197.8, "Sifted leaf litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 d, DSER); Col de Mouirange, 11.X. 1978, "Sifted leaf litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (2 Ex. D3IR), id., 300 m, ll.Vni.l978, "Litter near pond", leg. S. & J. PECK (1 Ex. CSERO); Mt Koghis, nr. Nouméa, 500 m, 13.VIII. 1978, "Wood fungi", leg. S. & J. PECK (2 Ex. CSERO), id., 26.VIII. 1978, "Leaf litter", leg. S. & J. PECK '1 Ex. CSERO); Mt Koghis, 550 m, 5.XI.1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Mt Koghi, 700 m, 12.X. 1978, "Ex liverworts", leg. J.S. DUGDALE (3 Ex. DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper kurzoval, gewölbt, oben und unten dunkelbraun, Beine, Fühler und Palpen heller. Kopf mit sehr kleinen und rundlichen Augen. Vorderrand des Clypeus sehr leicht ausgebuchtet. Clypeus vollkommen flach, grob chagriniert, die Stirn vorn in der Mitte ebenfalls mit derselben Chagrinierung. Mentum ohne Mittelkiel. Fühler hintergelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, die scharf abgesetzte Keule ist länger als die Glieder 2 bis 7 gemeinsam (wie 15, 5:14). Die Länge der Glieder 2-10 verhält sich wie 2,5:2,8:2,5:2,5:2,5:2,5:4:4:6,6 und die Breite wie 2,3:2:2,3:2,5: 2,8:3:5,5:6:6. Halsschild 1, 73mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seiten nach vorn scharf verengt, der Seitenrand breit abgesetzt und an der Basis kurz und scharf ausgerandet, Vorderrand abgerundet stumpfwinklig, Hinterrand scharf und stumpfwinklig. Basis leicht gebogen, seitlich ge­randet, Vorderrand doppelt ausgebuchtet, und fein gerandet. Flügeldecken l,4mal so lang wie die gemeinsame Breite und l,94mal so lang wie der Halsschild. Hochgewölbt, Seiten niedergebogen, Oberseite mit erloschener, aber erkennbarer Punktierung. Epipleuren der Flügeldecken horizontal. Prosternum zwischen den Hüften sehr schmal, vor den Hüften fast so breit wie eine Hüfte lang, Prosternalapophyse gerade, spitzwinklig ausgezogen. Mittel- und Hinterhüften stark aneinander ge­drückt, Hinterbrust zwischen den Mittel- und Hinterhüften etwa so breit wie das distale Ende der Hinterschienen. Abdomen glänzend. Beine einfach, ohne besondere Kennzeichen. Aedoeagus: Abb. 40. - Länge: 1,6-2,1 mm.

Next

/
Oldalképek
Tartalom