S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

36 (35) Das Endglied der Tarsenglieder höchstens spärlich behaart, nicht befilzt. Beine mit Geschlechtsmerkmalen des d. Vorderschienen beim c? geknickt, beim o gebogen, Aussen­rand mit kurzer Borstenreihe, Mittelschienen gebogen, mit groben Stachelborsten. Körper ziemlich flach, Halsschild breit, Seiten breit gerandet. Endglied der Labialpalpen beim d sehr breit und apikal abgeflacht. Clypeus vorn gerade. Körper glänzend, nicht metallisch 24. Eutochia LeConte, 1862 37 (34) Zwischen Clypeus und Oberlippe ohne glänzende Gelenkshaut. 38 (39) Das Endglied der Labialpalpen breit, flach und rundlich. Körper meist zylindrisch, verschiedenartig metallisch, glänzend. Halsschild mehr oder weniger parallel, stark quer gewölbt, Seitenrand fein, Seiten der Flügeldecken breit abgeflacht. Prosternum zwi­schen den Hüften sehr breit, vor den Hüften meist sehr kurz und verschiedenartig zum Hals abfallend, nur ausnahmsweise gerade vorgezogen. Tarsen lang. Prosternalfortsatz nicht zugespitzt, gerade abgestutzt oder gebogen 34. Callismilax F. Bates, 1874 39 (38) Endglied der Labialpalpen einfach spindelförmig. Prosternalapophyse spitzwinklig ausge­zogen. Körper verschiedenartig oval, Halsschild meist trapezisch. 40 (45) Flügeldecken mit starker Schulterbeule. Körper flachoval oder ziemlich parallel. 41 (42) Fühler zur Spitze allmählich stark erweitert, das Endglied deutlich breiter als das vorangehende. Klein, schmaloval und flach. Vorder- und Hinterrand des HalsBchildes breit doppelbuchtig, Vorderecken scharfwinklig vorgezogen, Basis fein gerandet. Flügel­decken mit feinen Punktreihen und flachen Zwischenräumen. Clypeus vorn leicht ausge­bogen. Prosternalapophyse sehr scharf spitzwinklig, Mittelbrust schmal und tief V-förmig ausgerandet 23. Sciophagus Sharp, 1885 42 (41) Die meist 6gliedrige Fühlerkeule vom 8. Glied an nicht verbreitert, das Endglied nicht breiter als das vorangehende (Abb. 120, 123). Vorderrand des Halsschildes einfach, kaum ausgeschnitten, Hinterrand nur wenig doppelbuchtig, Basis in der Mitte ungerandet. Cly­peus vorn gerade. Körper oben metallisch. 43 (44) Körper oval, flach, Halsschild breit trapezförmig, an der Basis am breitesten, mehr als doppelt so breit wie die Länge in der Mitte, Stirn flach und kaum breiter als ein Auge. Epipleuren der Flügeldecken innen auch vorn fein gerandet 29. Pseudandro8us Kulzer, 1951 44 (43) Körper gestreckt, Halsschild quadratisch, weniger als 1, 5mal so breit wie lang, die Ba­sis parallel. Stirn der Quere nach leicht gewölbt und breit, Augen normal klein. Epi­pleuren der Flügeldecken innen vorn ungerandet 30. Chariotheca Pascoe, 1860 45 (40) Flügeldecken ohne Schulterbeulen, Körper oval, gewölbt, ungeflügelt. 46 (47) Flügeldecken langoval, der 3., 5. und 7. Zwischenraum am Absturz dachförmig. Schild­chen gut entwickelt 31. Chloro c amma F. Bates, 1873 47 (46) Flügeldecken flachoval mit kaum erkennbaren Punktreihen oder hochgewölbt und breitoval, höchstens die seitlichen Zwischenräume leicht gewölbt, selten fast dachförmig, nicht aber die abwechselnden (3., 5., 7.) am Ende. 48 (49) Körper hochgewölbt und die Flügeldecken sind kurzoval (Abb. 121). Schildchen nicht oder kaum erkennbar. Prosternalapophyse meist breit und spitzwinklig vorgezogen (Abb. 122), der mittlere Eindruck in der Hinterbrust mehr oder weniger V-förmig, mit seitlichen Ecken (Abb. 124-125) 32. Isopus Montrouzier, 1860 49 (48) Körper flachgewölbt, die Flügeldecken sind langoval, Schildchen, obzwar klem, doch gut sichtbar. Prosternalapophyse am Ende abgerundet oder sehr stumpf, niedrig (Abb. 145), Eindruck der Mittelbrust nicht tief und ohne Seitenecken 33. Episopus F. Bates, 1873 50 (23) Epipleuren der Flügeldecken bis zum Nahtwinkel ausgebildet, manchmal sind sie am Ende stark verschmälert. 51 (56) Flügeldecken ohne Spur von Punktreihen, vollkommen einfach und gleichmässig punktiert. Vorletztes Tarsenglied etwas gelappt (Abb. 106-107). Kleine Arten. Fühler mit kaum ab­gesetzter dreigliedriger Keule (Abb. 104-105). 52 (55) Schildchen gut ausgebildet. Augen normal, nicht konisch vorstehend. 53 (54) Halsschildbasis so breit wie etwa die Flügeldeckenbasis. Seiterand der Flügeldecken breit abgesetzt, an der Basis mit scharfer Ecke. Mit schwachen Schulterbeulen oder sie fehlen vollkommen 26. Iscanus Fauvel, 1904 54 (53) Halsschildbasis viel schmäler als die Basis der Flügeldecken. Seitenrand der Flügeldecken

Next

/
Oldalképek
Tartalom