S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

aubobtusis, lateribus longe ante angulos posticos rectos sinuatim angustatis, basi utrinque anguste sed profunde fossata. Scutellum crebrius punctatum. Elytra oblonga, subconvexa, tertia parte api­cali declivia, impressa, utroque antice et versus medium bifossulato, striis circiter 14 crebre subtiliter punctatis sulcato, intervallis angustissime carinatis. - Long., 5 1/2 mill." Bemerkungen. Aufgrund des auffallend schmal gestreckten Körpers gekennzeichnet. Kopf und Halsschild dicht und grob punktiert, schwarz, Seiten der Flügeldecken vor den Hinterecken ausgeschweift. Flügeldecken mit schwachem Erzschein, der Raum zwischen der Lateralrippe und Naht ziemlich flach, die Zwischenräume resp. Längsfurchen können nicht gezählt werden, weil sämtliche Zwi­schenräume verschiedenartig verdoppelt sind, der 4. Zwischenraum vorn breit oval erweitert und mit mehreren, schmaleren kurzen Längsreihen. Die Punkte sind in den primären Streifen und in den Zwischenräumen, welche fast vollkommen gleichförmig sind, übergreifen die Streifen nicht, die Streifen sind wegen der Verdoppelung sehr schmal unpunktiert und glatt, der seitliche Zwi­schenraum breit und dicht punktiert, vertikal abfallend. Oberfläche zwischen Naht und Lateral­rippe mit mehreren,flachen Eindrücken. Schenkel bis über die Mitte an der Basis und die Schienen in einem Ring schwarz, sonst gelbrot, ohne besondere Merkmale. - Länge: 5,8 mm (Tafel XXH, Abb. 88). Diese Art ist durch den auffallend schmalen Körper und die Flügeldeckenskulptur gekennzeichnet und aufgrund dieser Merkmale von allen Arten der Gattung verschieden. 43.25. Cymbeba franzi sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Pic du Pin, 6.X.1978, "Sifted leaf litter", leg. G. KUSCHEL (DSER). - Paratypen: wie Holotypus (2 Ex. DSER); Pic du Pin, leg. H. FRANZ (1 Ex. HF); Mt Ouénarou, 300 m, 24. X.1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Ouénarou, Staat.forest, 1970, leg. H. FRANZ (1 Ex. HF). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper gestreckt, schwarz, mit messingfarbigem Glanz, Schenkel bis über die Mitte und die Schienenmitte schwarz, das Ende der Schenkel, die Basis und Ende der Schienen, weiters die Fühlerbasis und das Endglied gelb, Tarsen rostgelb. Kopf mit wenig wulstigen Augen, Wangen lang, parallel, über der Insertionsstelle der Fühler gewölbt, stark gerundet nach vorn verengt. Clypealsutur der Quere nach und die Stirnfurchen nicht deutlich vertieft. Stirn grob und dicht, stellenweise längsrunzelig punktiert, Wangen und Clypeus kaum feiner, aber mit einzelnen Punkten besetzt. Fühler die Basis des Halsschildes überragend, ziemlich dünn. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 20:8:25:17:17:16:17:18:19:20:28 und die Breite wie 16rl0:12:12:12:12:12:12:14: 15:17, das Endglied unregelmässig lang eiförmig. Halsschild etwas herzförmig, 1,4mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seitenrand fein, nach vorn stärker und gebogen, nach hinten weniger verengt, vor den Hinterecken merklich ausgeschweift. Die Seiten hinter der Mitte bis zur Basis ziemlich breit verflacht, die Basis zwischen den scharf rechtwinkligen Hinterecken, und Mitte eingedrückt, eine Längsmittellinie ist auch ziemlich tief. Die Breite an der Basis, in der Mitte und an den etwas spitzwinkligen Vorderecken verhält sich wie 54:60, 5:39. Vorderrand im Bogen ausgerandet, ungerandet, Hinterrand in der Mitte kaum merklich ausgeschweift. Die Schei­be grob und ungleich punktiert, deutlich gröber als am Kopf, der Grund glänzend. Flügeldecken I, 4mal so lang wie die gemeinsame Breite vor der Mitte und 2, lmal so lang wie der Halsschild. Der 10., seitliche Zwischenraum vertikal, ein wenig niedergebogen, so dass der sehr fein abge­setzte Seitenrand in der Mitte bei Draufsicht nicht sichtbar ist. Mit 10 gleichmässig entwickelten, regelmässigen Längsstreifen und Punktreihen, die Punkte in den Streifen sind ziemlich grob, über­greifen die Streifen. Der 9. Zwischenraum scharf erhaben, bildet weit vor dem Ende mit dem 7. Zwischenraum eine kleine, glänzende Beule. Die Scheibe zwischen Naht und 9. Zwischenraum ziemlich flach. Alle Zwischenräume sind grob punktiert und flach. Epipleuren der Flügeldecken etwas erloschen punktiert gekörnt. Prosternum und Propleuren mit erloschener Punktierung, das Abdomen mit sehr feinen, mikroskopischen Raspelpunkten, das Analsegment sehr fein erlo­schen punktiert. Beine ohne besondere Kennzeichen. Aedoeagus: Abb. 291. - Länge: 6,5­7 mm (Tafel XXH, Abb. 87). Nächstverwandt mit C. kuscheliana sp.n., C. margüiata (F. Bates, 1873) und C . dudichi sp. n. Bei allen diesen Arten ist der 9. Zwischenraum scharf, kielförmig, der Raum zwischen Naht

Next

/
Oldalképek
Tartalom