S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

43.20. Cymbeba watti ap.n. Holotypua c?: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Panié, 350 m, 28. X.1978, "Sifted Utter and rotten wood", leg. J.C. WATT (DSER). - Paratypen: wie HolotypuB (7 Ex. DSER), Id., 250 m, 29.X. 1978, "Sifted leaf litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (14 Ex. DSER); Ponérihouen, Mt Ounda, 700 m, 11. X.1969, leg. J. BALOGH (1 Ex. TTM), Id. Ponérihouen, 10.-12.X. 1969, leg. J. BALOGH (1 Ex. TTM); Houailou, 30.X.1978, "Beaten at night", leg. J. C. WATT (1 Ex. DSER); Col dea Rouasettes, 550 m, 31.X.1978, "Sifted litter in rainforest", leg. G. KUSCHEL (13 Ex, DSER), iä., 400 m, 26.X.1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. KUSCHEL (2 Ex. DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW und Zentralmassiv). Endemisch. Körper schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken heller, meist ist ein Streifen von den Schultern bis zur Spitze an den Seiten hellbraun, mit schwachem Erzglanz, die Endhälfte der Schenkel gelb, Schienen und Tarsen einfarbig hell, Fühler meist auch hell, die Endglieder gelb. Kopf wie bei C. kuscheli sp.n., ohne Stirnfurche, und die Clypealsutur ist auch nicht einge­drückt, Stirn flach, grob und dicht punktiert, der Grund chagriniert und matt. Fühler die Basis des Halsschildes überragend. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 20:10:24:15:16: 17:18:18:19:20:28 und die Breite wie 14:10:10:11:11:12:13:13:15:16:16, das Endglied schmal, unre­gelmässig oval. Halsschild quadratisch, l,45mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seiten nach vorn und hinten gebogen, vor den Hinterecken nicht ausgeschweift. Die Breite an den abge­rundet stumpfwinkligen Hinterecken, in der Mitte und an den verrundeten Vorderecken verhalten sich wie 54:58:38. Die Basis in der Mitte kurz ausgeschnitten, beiderseits zwischen Hinterrand und Mitte leicht eingedrückt, Seiten verflacht, die Punktierung gröber als an der Kopf, stellen­weise aber spärlicher, . der Grund auch in der Mitte erloschen chagriniert. Die Punkte tragen je ein schräg nach hinten gerichtetes Härchen. Flügeldecken l,42mal so lang wie die ge­meinsame Breite vor der Mitte und 2,3mal so lang wie der Halsschild. Oberseite vorn abge­flacht, die Scheibe beider Flügeldecken mit je vier flachen Eindrücken, einer vor der Mitte in der Scheibe, welcher den 5.-7. Zwischenraum umfasst, weiters je einer hinter der Mitte und am Absturz, welche sich über die 4 inneren Zwischenräume ausbreiten, und einer zwischen den beiden hinteren, dem 5. und 6. Zwischenraum. Die inneren Zwischenräume sind durch fast genau­so scharfe Punktreihen wie die Reihenpunkte in den Streifen geteilt. Der 4. Zwischenraum vorn erweitert und dicht punktiert. Die Zwischenräume 7-9 etwas stärker gewölbt, der 9. weit vor dem Ende sogar etwas dachförmig. Epipleuren fein raspelartig punktiert. Oberfläche mit kurzer, schräg stehender Behaarung. Prosternum vorn fein gerunzelt, erloschen punktiert, das Abdo­men in der Mitte vorn spärlicher, hinten dichter, mit feinen raspelartigen Körnchen und seitlich sowie am Analsegment mit dichter Chagrinierung, Unterseite behaart. Beine wie bei C. ku­scheli sp.n. Aedoeagus: Abb. 290. - Länge: 5,3-6,5 mm (Tafel XXI, Abb. 84). Nächstverwandt mit C. insularis sp.n., C . lifouana sp.n. und C. kuscheli sp.n. Sie unter­scheidet sich von allen Arten durch die in den Inneren Zwischenräumen fast regelmässig verteilte Punktierung. 43.21. Cymbeba gloriosa sp.n. Holotypus $: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Pic d'Amoa, nr. Poindimié, 500 m, 26.X. 1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. G. Kuschel (DSER). - Paratypen: wie Holo­typus (3 Ex. DSER); Poindimié, 450 m, 26.X.1978, "Sifted litter", leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Mt Panié, 350 m, 28.X.1978, "Sifted litter and rotten wood", leg. J.C. WATT (4 Ex. DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW und Zentralmassiv). Endemisch. Körper gedrungen, etwas oval, braunschwarz, mit messingfarbigem Glanz. Beine braun, Schenkel nicht nur an der Endhälfte, sondern auch im basalen Drittel gelb, Schienen und Tarsen braungelb, oder die Schienen in der Mitte mit scharfem, schwarzbraunem Ring. Fühlerbasis und Endglied rostrot. Kopf mit wulstigen Augen, Wangen etwas schmaler, aufgebogen und glatt, nach vorn stark verengt, Vorderrand des Clypeus leicht gebogen. Clypealsutur und Stirnfurche nicht an­gedeutet. Stirn leicht gewölbt, sehr dicht und grob punktiert. Die Abstände der Punkte sind kleiner als die Punkte selbst. Fühler die BasiB des Halsschildes erreichend, zur Spitze verdickt. Die

Next

/
Oldalképek
Tartalom