S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Nahe verwandte Art ist C . remota (Fauvel, 1904), bei welcher die Vorderecken des Hals­schildes ebenso abgerundet und die Flügeldeckenskulptur sehr ähnlich sind. Bei ihr ist aber der 4. Zwischenraum im vorderen Viertel erweitert und ungleich dicht punktiert, die übrigen innen schmal und nur mit je einer Punktreihe, die äusseren Zwischenräume 7, 8, 9 Bchmaler und stär­ker erhaben. Nächstverwandt auch mit C . fauveli sp.n., bei welcher aber der 10. Zwischenraum mehr niedergebogen und der 4. Zwischenraum vorn ebenfalls erweitert und ungleich punktiert sind, ausserdem die Punktierung der Zwischenräume viel gröber, manche sind in Längsrichtung verbunden, ausserdem die Scheibe hinter der Mitte, neben der Naht leicht eingedrückt, und der Eindruck umfasst die vier inneren Zwischenräume. 43.15. Cymbeba remota (Fauvel, 1904), comb.n . 1904 Pseudhelops remotus Fauvel: Revue Ent., 23: 190, 191 (Locus typicus: Nouméa). 1916 Pseudhelops remotus , Heller: in SARASIN, F. & ROUX, J. : Nova Caledonia, A. Zool.R: 254. Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie: Nouméa, Coll. DEPLANCHE (nach FAUVEL). Un te r s uc hun g s m a t e ri al . Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) von Pseudhelops remotus Fauvel: Nouvelle-Calédonie, Nouméa [Coll. DEPLANCHE] (TRSN). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. O r i g in al be schreibung . "Oblongo-elongatus, nitidus, aeneo-cupreolus, antennarum articulo 1° pedibusque rufis, fe­morum dimidia parte basali picea. Antennae sat robustae, articulo 2° haud longiore quam latiore, 3° 2° duplo longiore, 5-8 Inter se aequalibus, 9-10 paulo longloribus, 10-11 rufulis. Caput parce fortiter punctatum, obsolete subarcuatim impressum. Thorax sat transversus, fortiter parum den­se punctatus, lateribus sat rotundatis, ante angulos postlcos vix obtusos parum sinuatis, margi­nibus parum explanatls, angulis anticis rotundatis, dorso vix inaequaliB, utrinque parum bifossu­latus, basi utrinque profunde fossatus, fovea alia obsoleta, medio striolata, ante scutellum, sulco antico longltudlnali vix perspicuo. Scutellum parce punctulatum. Elytra thorace duplo löngiora, ob­conica, subconvexa, basi bisinuata, in tertia parte decllvla, unde sutura parum elevata apparet, sat fortiter striato-punctata, intervallis fortiter punctatis, internis parum convexis, externis ca­rinatis. - Long., 6 mill." Bemerkungen . Eine der kleinsten der Gattung. Oberseite schwarz mit leichtem metallischen Schimmer, Endhälfte der Schenkel gelbrot, Schienen einfarbig, hellbraun, Fühler braun mit gelbrotem Basal­glied und hellen Endgliedern. Kopf und Halsschild grob und spärlich punktiert. Seiten des Hals­schildes in der Mitte am breitesten, vor den Hinterecken nicht eingeschnürt, Hinterrand nur in der Mitte sehr leicht eingebuchtet. Flügeldecken oval, mit regelmässigen Längsstreifen und Rei­henpunkten, welche aber in den Streifen so fein sind, dass sie die Streifen nicht übergreifen. Die Zwischenräume 7-9 gewölbt, fast gar nicht punktiert, sie sind am Absturz hoch, der seitliche, 10. Zwischenraum breit, vertikal abfallend sogar etwas niedergebogen, deshalb der fein abge­setzte Seitenrand bei Draufsicht nur vorn und am Ende sichtbar. Der 4. Zwischenraum im vorde­ren Viertel kurz erweitert, dort ist die Punktierung nicht einreihig, die Oberfläche ohne auffäl­lige Verflachungen. Beine ohne besondere Kennzeichen. Aedoeagus: Abb. 281-282. - Länge: 5,5 mm (Tafel XX, Abb. 79). Nächstverwandte Arten sind C. novaecaledoniae sp.n. und C. fauveli sp.n. Die Unterschie­de gegenüber C . remota (Fauvel, 1904) siehe in der Bestimmungstabelle. 43.16. Cymbeba fauveli sp.n. 1904 Pseudhelops marginatus Fauvel: Revue Ent., 23: 190, 192, partim (Locus: Nouméa, Tong­houé), nec Adelium marginatum F. Bates, 1873 [= Cymbeba marginata ]. Holotypus d: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Pic du Pin, 6.X.1978, "Sifted leaf litter", leg. G. KUSCHEL (DSER). - Paratypen: wie Holotypus (1 Ex. DSER); Mt Mou, 750 m,

Next

/
Oldalképek
Tartalom