S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Kopf mit wulstig gewölbten, quergestellten Augen. Wangen in etwa Augenbreite parallel aufge­wölbt und seitlich glatt, nach vorn stark gebogen verengt, zwischen Clypeus und Wangen ausgeran­det. Clypealsutur und Stirnfurche nicht bedeutend. Stirn der Quere nach leicht gewölbt, dicht, stellenweise etwas runzelig punktiert, der Grund glatt. Fühler hintergelegt die Basis des Hals­schildes erreichend. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 17:10:27:15:14:15:15:15:16:16:27 und die Breite wie 12:10:12:12:13:13:13:14:16:18:20, das Endglied dick, unregelmässig eiförmig. Halsschild quadratisch, l,51mal so breit­wie die Länge in der Mitte, an der Basis am brei­testen, nach vorn bis zur Mitte kaum merklich gerade, weiters gebogen stärker verengt. Gegen die Hinterecken ohne Spur einer Ausrandung. Hinterecken rechtwinklig, Hinterrand 3mal leicht ausgebuchtet, ungerandet, Vorderrand in einem Bogen ausgeschnitten, ohne Randung, die Vorder­ecken scharf stumpfwinklig. Die grösste Breite an der Basis, in der Mitte und an den Vorderecken verhalten sich wie 66:65:41. Oberseite ziemlich flach, auch an der Basis und in der Längsmittel­linie nur mit Spuren eines Eindruckes. Die Punktierung etwa so grob wie an der Stirn, aber meist etwas spärlicher und stellenweise erloschensr. Der Grund in der Mitte glänzend, seitlich chagri­niert. Flügeldecken l,3mal so lang wie die gemeinsame Breite etwas vor der Mitte und 2,2­mal so lang wie der Halsschild. Der 10. Zwischenraum heruntergebogen, so dass der feine Sei­tenrand nur an den abgerundet stumpfwinkligen Schultern und am Ende übersehbar ist. Oberseite mit scharfen, gleichmässig vertieften Längsstreifen, in welchen feine Reihenpunkte sitzen. Die Reihenpunkte sind fein, übergreifen die Streifen nicht. Alle Zwischenräume sind gleichmässig fein punktiert und gewölbt, die seitlichen Zwischenräume 7-9 stärker erhaben, aber nicht dachförmig. Die Zwischenräume 3, 5, 7 und 10 auffallend breiter. Epipleuren der Flügeldecken fein und er­loschen punktiert. Prosternum vorn und Propleuren mit sehr feiner, erloschener Punktierung und chagriniertem Grund, Hinterbrust sehr kurz, das Abdomen fein anliegend gelb behaart. Beine wie beim Gattungscharakter. - Länge: 5,8 mm (Tafel XIX, Abb. 76). Diese Art iBt durch die Halsschildform gekennzeichnet, welche gegen die Basis nicht ver­schmälert 1st, ausserdem die Flügeldecken vollständig regelmässig gestreift, die Zwischenräume gewölbt und fein punktiert. Alle übrigen Arten besitzen einen mehr oder weniger herzförmigen Halsschild. 43.13. Cymbeba fairmaire (F. Bates, 1873), comb.n . 1873 Adelium , Fairmaire! F. Bates: Trans.R.ent.Soc. London: 366 (Locus typicus: New Caledonia). 1904 Pseudhelops Fairmairei , Fauvel: Revue Ent., 23: 190, 191. 1911 Neoadelium Fairmairei , Gebien: in JUNK & SCHENKLENG: Col.Cat., XVIII (HJ.): 513. 1916 Neoadelium fairmairei , Heller: in SARASÉN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A. Zool. 11:254. Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] (nach F. BATES); Nouméa, Coll. SAVÈS (nach FAUVEL). Untersuchungsmaterial . Lectotypus (Geschlecht nicht untersucht) von Adelium Fairmairei F. Bates: New Caledonia (BM). Nouvelle-Calédonie: Nouméa [Coll. SAVÈS] (3 Ex. ERSN); env. Nouméa, Coll. FRANÇOIS (1 Ex. MNHP); ohne Fundort, leg. MEKLUHO-MACLAY, in Coll. G. SIVERSA (1 Ex. ZML). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Originalbeschreibung. "cf? . - Oblong-oval, depressed, dark bronzy-brown, shining: head and prothorax irregularly punctured and indistinctly foveolate and rugulose: prothorax wider than long, depressed, arcuate­emarginate in front, and slightly compressed at each side the middle; sides finely margined, well rounded to behind the middle, thence a little sinuously contracted to the hind angles, which are slightly obtuse; base closely applied to base of elytra, faintly emarginate in the middle; median dorsal furrow indistinct; scutellum broadly triangular: elytra depressed, sides gradually narrowed from before the middle to the apex; irregularly and more or less interruptedly, punctate-striate ; intervals flat - except the two on the epipleura, which are convex - finely and not closely punc­tured, feebly and irregularly rugulose; epipleural fold normal, and, together with the underside, black, almost Impunctate: legs moderately robust,, reddish-brown, femora at base, and anterior tibiae at apex, broadly black or fuscous: antennae robust, slightly thicker outwardly; joint 3 scarcely as long as 4-5 united, 11 largest of all, obliquely ovate; prosternai process horizontal,

Next

/
Oldalképek
Tartalom