S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Literaturangaben . Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] (nach F. BATES), id., Coll. DEPLANCHE (nach FAU­VEL); Ile d'Art, Coll. MONTROUZIER (nach MONTROUZIER). Untersuchungsmaterial. Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) von Adelium exul Montrouzier: Ile d'Art [Coll. MONTROUZIER] (BM). Holotypus (Geschlecht nicht untersucht) von Adelium nigroaeneum F„ Bates: New Caledonia (BM). Verbreitung. Neukaledonien (Ile d'Art, ? Grande Terre). Endemisch. Originalbeschreibung. "Long. 7 mill.; larg. 4 1/2 mill." "D'un noir légèrement bronzé; tête petite, rugueuse; antennes d'un noir mat, de la lon­gueur de la tête et du corselet, avec les derniers articles couverts d'une pubescence cendrée; corselet échancré en avant, dilaté et rebordé sur les côtés, plus large que long, convexe, rugueux, marqué d'un sillon longitudinal peu apparent, qui n'atteint pas le bord antérieur. Les élytres de la largeur du corselet, une fois et demie plus longues que lui, parallèles, en pointe obtuse à l'extrémité, embrassant fortement l'abdomen, sont munies de seize sillons et légère­ment rugueuses. La partie qui borde l'abdomen est lisse ainsi que le dessous du corps; les pattes sont courtes et presque grêles. - Re d'Art, rare." Bemerkungen. Sie ist kleiner und robuster als C. sulcipennis Fauvel, 1904 und C . muscorum Fauvel, 1904 und robuster als die nächstverwandte C. planipennis Fauvel, 1904. Kopf und Halsschild bei C .exul grob und dicht, ziemlich ungleich punktiert, Seiten des Halsschildes stark gebogen, vor den Hin­terecken nicht ausgeschweift, die Basis beiderseits tief ausgebuchtet und auch die Mitte verhält­nismässig breit ausgebogen. Flügeldecken kurzoval, gewölbt, mit scharfen und schmalen Längs­streifen, in den Streifen feine Reihenpunkte, die die Streifen etwas übergreifen. Die Zwischenräu­me wenig gewölbt, nur die seitlichen und am Absturz stärker, der seitliche Zwischenraum nieder­gebogen, alle Zwischenräume sind fem und spärlich punktiert. Prosternalapophyse lang spitzwink­lig ausgezogen. - Länge: 7 mm. Die nächstverwandte Art C . planipennis Fauvel, 1904 besitzt viel feinere Punktierung des Vor­derkörpers, auch die Zwischenräume der Flügeldecken kaum erkennbar und Prosternalapophyse kurz, rechteckig. 43.8. Cymbeba cuprea sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Koghis, Cascade, 650 m, 12.X. 1978, "Leaf litter", leg. G. KUSCHEL (DSHl). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Körper schlank, stark glänzend, Ober- und Unterseite messingglänzend mit kupferigem Glanz, vor allem an den Epipleuren der Flügeldecken. Fühler gegen das Ende aufgehellt, Tarsen und Oberlippe braun. Kopf mit schmalen Augen, welche mit den Schläfen gemeinsam rundlich vor­treten, Wangen schmaler, parallel, gewölbt und glatt, nach vorn mit dem Clypeus gemeinsam in flachem Bogen stark verschmälert. Stirn und Clypeus grob und dicht punktiert, manche Punkte sind in Längsrichtung verbunden. Stirnfurche vor den Augen, welche bis zur Clypealsutur laufen, beiderseits leicht eingedrückt, der Grund glatt. Fühler hintergelegt die Basis des Halsschildes erreichend, gegen das Ende allmählich verdickt. Die Länge der Glieder 1-11 verhält sich wie 16:9:24:16:16:17:18:19:19:18:25 und die Breite wie 7:9:9,5:9,5:10:12:12:12:13:15:17, das Endglied unregelmässig lang eiförmig. Halsschild etwas herzförmig, l,32mal so breit wie die Länge in der Mitte, Seitenrand gebogen, in der Mitte am breitesten, vor den Hinterecken merklich aus­geschweift. Hinterrand ungerandet, die Mitte in Schildchenbreite kurz ausgerandet, die Hinter­ecken scharf, fast rechtwinklig. Vorderrand im Bogen ausgeschnitten, ungerandet, die Vorder­ecken rechtwinklig. Die Breite an den Hinterecken, in der Mitte und an den Vorderecken verhal­ten sich wie 55:65:43. Die Längsmittellinie wenig eingedrückt, die Basis gegenüber dem 4. Zwi­schenraum der Flügeldecken beiderseits stärker eingedrückt, Oberseite sehr grob wie die Stirn, aber ungleich punktiert, die Abstände der Punkte an manchen Stellen sehr schmal und auch kleine Spiegelflecke vorhanden. Flügeldecken l,34mal so lang wie die gemeinsame Breite in der

Next

/
Oldalképek
Tartalom