S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

9 (6) Schulterecke abgerundet, ohne scharfe Ecke, nachher ist der Seitenrand kurz und gerade erweitert, die Mitte lang parallel, quadratisch, der Absturz steil abfallend, mit mehre­ren flachen Eindrücken und Beulen, die Scheibe auch in der Mitte neben der Naht breit eingedrückt. Oberfläche innen ungleich punktiert, seitlich punktiert und auch spärlich gekörnt, nur äusserst fein und kurz beborstet. Halsschild quer, seitlich wenig gezähnt, die Vorderecken nicht zahnförmig vorgezogen, sondern stumpfwinklig. Stirn flach und sehr dicht gekörnt. Fühler kurz und dick. Basis hell, Schienen hinter der Mitte mit je einem dunklen Ring. - Länge: 6 mm _ . , 5. baloghi sp.n. 10 (1) Stirn und Clypeus mehr oder weniger dicht und grob, manchmal zusammenfliessend punktiert und nicht gekörnt. Seiten des Halsschildes stark gezähnt, die Seitenzähne sind mit kleinen Körnchen besetzt. 11 (12) Halsschild an der Basis schmal, mehr als ein Viertel der Länge parallel, Seiten breit gebogen, stark gezähnt und an den parallelen Basis stark ausgeschweift, Oberseite un­gleich grob gekörnt, an der breitesten Stelle bedeutend schmaler als die Flügeldecken. Flügeldecken mit scharfen Schulterecken, nachher gerade erweitert und die Mitte paral­lel, bei Draufsicht scharf gekörnt, mit abstehenden Borsten. Scheibe in der Mitte neben der Naht und am Absturz Bowie vor dem Ende breit eingedrückt und verflacht. Punktiert gereiht, die Zwischenräume fein gekörnt, am Absturz mit mehreren stumpfen Beulen. ­Länge: 6,2 mm _ . ... _ .„„,, 6 6. cordicollis (Fauvel, 1904) 12 (11) Halsschild an der Basis eingeschnürt, entweder kurz parallel, oder die Hinterecken tre­ten spitzwinklig vor, der parallele Teil weit kürzer als ein Viertel der Länge. Seiten­rand scharf gezähnt, die Seitenzähne sind mit kleinen Körnchen besetzt. Halsschild an der breitesten Stelle kaum schmaler als die Flügeldecken. Die Skulptur und Form der Flügeldecken sind sehr veränderlich. Entweder ist die Scheibe ziemlich flach, vor der Basis zu wenig abfallend und die Mitte ohne Etadruck, am Absturz mit oder ohne kleine­re oder grössere Beulen, die Punktierung der Reihen auch fein oder gröber, die Seiten­körnelung der Schulter manchmal scharf, mit vortretenden Schulterecken, manchmal stumpfwinklig. Flügeldecken bei manchen Exemplaren kürzer, kaum länger als die gemein­same Breite oder bis etwa 1,2mal länger. Fühlerglieder 4-6 kaum länger oder so lang wie breit. - Länge: 4-5,4 mm —, . ,„„.. 7. cancroides (Fauvel, 1904) 36.1. Pseudobyrsax montanus sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Do, 1020 m, 22.X.1978, "Sifted litter", leg. G. KUSCHEL (DSER). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre, Zentralgebiet). Endemisch. Körper glänzend schwarzbraun, Oberlippe und Palpen sowie die Tarsen rotbraun. Kopf mit wulstigen, kleinen Augen, Wangen parallel, etwas aufgewölbt und nachher gerade verengt, zwischen Clypeus und Wangen merklich ausgerandet. Clypealsutur vertieft. Stirn flach, die ganze Oberfläche mit gleichmässigen, dicht stehenden, rundlichen Körnchen versehen, aus welchen kurze Borsten herausragen. Fühler hintergelegt die Mitte des Halsschildes weit überragend, die 4­gliedrige Keule nur schwach abgesetzt, die Keulenglieder sind allmählich dicker. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 8:25:15:14:14:13:12:13:14:25 und die Breite wie 9:11:10:10:10:12:14: 15:17:20, das Endglied dick, etwas unregelmässig eiförmig. Halsschild 1, 5mal so breit wie die Länge in der Mitte, scheibenförmig, in der Mitte am breitesten, nach vorn und hinten breit gebogen, Seitenrand stark gezähnt, ausgenommen die scharf spitzwinkligen Vorderecken und recht­winkligen Hinterecken, seitlich mit 7 Zähnen. Die grösste Breite an der Basis, die in der Mitte und an den Vorderecken verhalten sich wie 62:80:52. Oberfläche mit gleichmässig verteilten, rund­lichen, konischen Körnchen, welche je eine kurze Borste tragen. Die Abstände der Körnchen et­was schmaler als die Körnchen selbst, der Grund ebenso wie die Körnchen glänzend. Htaterrand etwas zweibuchtie. Vorderrand ausgeschnitten. Flügeldecken l,22mal so lang wie die gemein­same Breite hinter der Mitte und 2mal so lang wie der Halsschild. Schultern scharf vortretend, gegen die Seiten gewölbt, die seitlichen Zwischenräume nach unten niedergebogen, der Absturz normal abfallend. Oberfläche mit gleichmässigen Punktreihen, die Punkte in den Reihen tief, von­einander separiert, die Zwischenräume fein gekörnt, sie tragen je eine schräg aufstehende Borste.

Next

/
Oldalképek
Tartalom