S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Hüften Bchmal, In der Mitte vertikal und mit einem Kragen. Propleuren grob punktiert, Mittel­brust seitlich mit noch gröberen Punkten, Abdomen in der Mitte fein, seitlich gröber, vom 1. Segment ab allmählich feiner punktiert. Analsegment des cf in der Mitte nicht eingedrückt. Beine dünn, Vorder- und Mittelschenkel unten spärlich behaart, das distale Ende der Schienen mit länge­ren Haaren. Vordertarsen des cf kaum merklich breiter. Aedoeagus: Abb. 236. - Länge: 4-4,7 mm (Tafel XI, Abb. 44). Nächstverwandte Art ist C . auripennoides sp.n., welche aber viel gröber punktierte Flügel­decken besitzt, Halsschild auch der Länge nach bedeutend kräftiger gewölbt und die Punktierung des Abdomens auffallend gröber. 34.42. Callismilax setosa sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Koghi, 500 m, 26.-30.1.1963, leg. G. KUSCHEL (BBM). - Paratypen: Tinchiallt, 2020 ft, 22.VIII.-10.IX.1949, leg. L.E. CHEESMAN (2 cf, BM); Mt Do, 1000 m, 31.X.1978, "Beating at night", leg. J.C. WATT (1 ç>, DSER); Rivière Bleue, 10.X.1978, leg. G. KUSCHEL (1 o., DSER); Mts des Koghis, 400-600 m, 1.1969, leg. N.L.H. KRAUSS (1 Ç, BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre von NW bis SO). Endemisch. Körper braun bis braunschwarz, Flügeldecken leicht erzfarbig, Vorderkopf, Mundteile, Füh­ler und Tarsen hell. Kopf mit konisch vortretenden, nach hinten gezogenen Augen, neben dem Innenrand mit schwach vertieften Augenfurchen. An Stelle der Clypealsutur der Quere nach breit und flach eingedrückt. Wangen schmal, kurz, breit gebogen nach vorn verengt, zwischen Wangen und Clypeus an den Selten stumpfwinklig ausgeschnitten. Oberfläche fein, spärlich und erloschen punktiert, anliegend sehr fein oder schräg abstehend, nach vorn gerichtet behaart. Fühler ziem­lich kurz, gegen das Ende verdickt, so lang wie der Halsschild an den Vorderecken breit. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 7:14:10:9:12:12:11:11:11:15 und die Breite wie 8:7:7:8:10: 11:11.5:12:13:14, das Endglied etwas eiförmig. Halsschild l,36mal so breit wie die Länge in der Mitte, an der Basis merklich breiter als an den Vorderecken (wie 43:35). Hinterrand nach hinten gebogen, In der Mitte dick gerandet, seitlich ist die Randung fast erloschen, Vorderrand gerade. Der Quere nach stark, in der Länge wenig gewölbt, der fein abgesetzte Seitenrand bei Draufsicht nur an den Vorderecken sichtbar. Seiten des Halsschildes bei Seltenansicht breit S-för­mig gebogen, die Vorderecken sind scharf rechtwinklig, die Hinterecken breit abgerundet. Schär­fer und gröber punktiert als die Stirn, die Behaarung spärlich, äusserst fein und abstehend. Flügeldecken l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte, und 3,4mal so lang wie der Halsschild. Der Seltenrand breit abgesetzt und von oben übersehbar. Die primären Punkt­reihen sind alle gut erkennbar, gegen die Seiten von der 4. an allmählich gröber, sie stehen dicht hintereinander. Die Punktreihe an der Naht steht, von der Mitte an in einem Längs streifen. Die Zwischenräume sind innen ganz flach, vom 6. an seitlich und am Ende etwas gewölbt, die inneren Zwischenräume mit ziemlich groben Punkten, meist nur mit je einer nicht regelmässigen Punkt­reihe, diese hinter der Mitte allmählich feiner. Der 9. Zwischenraum am Ende am Innenrand ge­kielt. Oberseite mit schräg abstehenden, borstenartigen, spärlich stehenden, ziemlich langen Haa­ren. Prosternum breit, nach vorn und hinten geneigt, vor den Hüften sehr schmal, in der Mitte vertikal abfallend, mit breitem Kragen. Propleuren grob und dicht punktiert, Epipleuren der Flügeldecken mit etwa so groben Punkten wie die inneren Reihenpunkte, Hinterbrust seitlich grob und spärlich, das Abdomen vorn in der Mitte feiner, die Segmente 1-3 seitlich gröber, aber nach hinten allmählich feiner punktiert. Analsegment des cf einfach. Beine ziemlich dünn, Vor­derschenkel unten fein behaart, Schienen dünn, Innenseite mit gelber Behaarung, Vordertarsen des cf nicht erweitert, '1. Glied der Hintertarsen kürzer als das Klauenglied. - Länge: 5-7,3 mm (Tafel XI, Abb. 45). Von den beiden nahe verwandten Arten C . auripennoides sp.n. und C . kuscheli sp.n. unter­scheidet sie sich durch die Punktierung an den Epipleuren der Flügeldecken. 34.43. Callismilax auripennis Fauvel, 1905 1905 Callismilax auripennis Fauvel: Revue Ent., 24: 215, 223 (Locus typicus: Nouméa, Kanala). 1916 Callismilax auripennis , Heller: in SARASÉN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A.Zool. 11:253.

Next

/
Oldalképek
Tartalom