S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

lieh. Fühler (Abb. 218) etwas kürzer, länger als die Breite des Halsschildes an den Vorderecken (wie 40:31). Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 8:15:10:10:11:13:13:12:12:17 und die Breite wie 6,5:6:7:7:7:7,5:8:9:10:11. Halsschildbasis nur aufgebogen, aber nicht dick gerandet. Flügeldecken mit gleichmässigen Punktreihen, welche ausgenommen der Nahtstreifen, freiliegen, die einzelnen Punkte stehen voneinander etwa so weit wie die Zwischenräume. Zwischenräume flach, unpunktiert und glatt. Der 9. Zwischenraum innen etwas kielförmig und läuft direkt neben der 8. Punktreihe. Prosternum, Propleuren und Kopf ähnlich wie bei C. coniceps , die Punktrei­hen der Epipleuren der Hinterbrust feiner, Mitte der Hinterbrust und Mitte der Abdominalseg­mente fast vollkommen unpunktiert, Seite der Abdominalsegmente 1-4 nach hinten allmählich mit feineren Punkten. Aedoeagus: Abb. 207. - Länge: 5-6,2 mm (Tafel X. Abb. 42). Die nächstverwandte C . coniceps sp.n. besitzt scharf konisch vortretende Augen und gröbere Skulptur. 34.38. Callismilax sulcipennis Fauvel, 1905 1905 Callismilax sulcipennis Fauvel: Revue Ent., 24:215, 224 (Locus typicus: Nouvelle-Calédonie). 1916 Callismilax sulcipennis , Heller: in SARASIN, F. & ROUX, J. : Nova Caledonia, A. Zool. 11:253. Liiteraturangaben. Nouvelle-Calédonie, Coll. TOUCHET (nach FAUVEL). Untersuchungsmaterial. Holotypus cf von Callismilax sulcipennis Fauvel: Nouvelle-Calédonie [Coll. TOUCHET] (IRSN). Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] : Plaine des Lacs, 2.n. 1963, leg. G. KUSCHEL (1 Ex. BBM); Behind Plum, 20-80 m, 24.RI. 1968, leg. J.L. GRESSITT (1 Ex. BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. Originalbeschreibung. "Longe ovalis, minus convexa, sat nitida, capite thoraeeque nigris, vix aeneo tinctis, elyt­ris aeneis, pedibus piceolis, palpis, antennis tarsique rufis. Antennae longiores, articulo 3° 2° vix tertia parte longiore. Caput sat crebre fortius punctatum, sulco anteoculari transverse latis­simo, fronte ante sulcum parce subtiliter punctata. Thorax brevior, sat transversus, antice parum angustatus, aequalis, antice sicut caput, postice parcius vix fortius punctatus, lateribus et basi marginatis, angulis anticis rectis, posticis rotundatis. Scutellum parvum, angustum, trianguläre. Elytra longa, grosse striato-punctata, striis sulcatls, apice parum subtilioribus, externis fere crenatis, interstriis striarum latitudine, laevibus. Pectus utrinque grosse punctatum. Abdomen segmentis 4 primiB punctis raris profundis notatum, ultimo laevi. - Long., 6 mill." Bemerkungen . Körper klein, parallel, schwarzbraun bis schwarz, mit sehr schwachem MetallBchimmer. Kopf mit konischen Augen und tiefen Augenfurchen. Flügeldecken grob, gleichmässig punktiert, nur am Absturz und innen etwas femer; alle Punkte stehen voneinander separiert und dicht in den Reihen. Die Zwischenräume sind leicht gewölbt, glatt, unpunktiert. Prosternum breit, nach vorn und hinten gleichfalls geneigt, vorn sehr kurz, vertikal abfallend. Epipleuren der Flügeldecken und Hinterbrust mit je einer sehr groben Punktreihe, Propleuren und Hinterbrust sehr grob, ein­zeln punktiert. Nur das 1. Abdominalsegment in der Mitte grob punktiert, die übrigen und seit­lich allmählich feiner und sehr spärlich. Schenkel unpunktiert. Aedoeagus: Abb. 205-206. - Länge: 6-6,3 mm (Tafel XI, Abb. 43). 34.39. Callismilax hirtieeps sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie, Houailou (ERSN). Ve rbre i tung .. Neukaledonien (Grande Terre, Zentralmassiv). Endemisch. Körper ziemlich robust, schwarz, Unterseite und Beine braun oöfcr braunschwarz. Fühler und Beine sowie die Oberlippe und Basis der Palpen heller. Kopf mit schräg stehenden, hinten etwas konisch vorragenden Augen, innen mit deutlicheren, aber sehr schmalen Augenfurchen. Wangen schmal, stark gebogen, zwischen Clypeus und Wangen scharf stumpfwinklig ausgeschnitten,

Next

/
Oldalképek
Tartalom