S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

Ebenso gefärbt wie C. variolosa variolosa Fauvel, 1905. Die Punktierung des Kopfes und Halsschildes aber äusserst fein und spärlich, ganz erloschen, manchmal glatt. Die Reihenpunkte der Flügeldecken vorn innen gross und meist rundlich, von der Mitte an hängen mehrere Punkte in je einer grubenförmigen Linie zusammen, die Zwischenräume vorn ziemlich dicht und kräftig punktiert, hinten glatt, aber ziemlich stark gewölbt. In den Reihenpunkten, wo die Längsstreifen unterbrochen sind, ist die Flügeldecke so hoch gewölbt wie die Zwischenräume. - Länge: 8,8­10 mm. 34.8. Callismilax variolosa bouraili ssp.n. 1905 Callismilax variolosa Fauvel: Revue Ent., 24: 216, partim (Locus: Nouvelle-Calédonie). Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie, Bourail, 1902, Coll. H. MÊRAY (MNHP). - Para­typen: wie Holotypus (14 Ex. MNHP); Col des Roussettes, 26.-27.1.1977, leg. J. BALOGH (2 Ex. TTM); Nouvelle-Calédonie (1 ç, ERSN, als Syntypus von C. variolosa Fauvel bezeichnet). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre, Zentralgebiet). Endemisch. Körper der C. variolosa variolosa Fauvel, 1905 einfarbig schwarz bis schwarzbraun, höch­stens der Kopf und Halsschild mit schwachem MetallBchimmer, die Beine meist braun mit bläu­lichem Schimmer, während diese neue Form violetten Kopf und Halsschild mit grünlichblauem Vor­derkopf und dreifarbigen Flügeldecken besitzt. Die Basis ist breit grün, dann geht die Farbe ins Grünlich-kupferige und von der Mitte an ins leuchtend Purpurviolette über. Unterseite schwarz­blau, Beine auch blau. Kopf und Halsschild ebenso grob und dicht punktiert wie bei der Stamm­form, die Reihenpunkte der Flügeiaecken vorn meist feiner, auch seitlich und am Ende meist weniger zu Streifen verbunden, die Zwischenräume leichter gewölbt, vorn ziemlich grob punktiert, innen ist die Punktierung nur am Absturz ganz erloschen. - Länge: 8,4-10 mm. 34.9. Callismilax venusta F. Bates, 1874 1874 Callismilax venusta F. Bates: Ann.Mag.nat. Hist. , (IV) 13: 106 (Locus typicus: New Cale­donia). 1905 Callismilax venusta , Fauvel: Revue Ent., 24: 215, 220. 1916 Callismilax venusta , Heller: in SARASÉN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A. Zool. m 253. 1964 Callismilax venusta , M. Chûjô: Bull.Osaka Mus.nat. Hist. , 17: 4. Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] (nach F. BATES); Baie du Prony, Coli. DEPLANCHE (nach FAUVEL); Nouméa, leg. SHEBATA (nach M. CHÛJO). Untersuchungsmaterial. Holotypus 2 von Callismilax venusta F. Bates: New Caledonia (BM). Nouvelle-Calédonie [New Caledonia]: Baie du Prony [Coli. DEPLANCHE] (1 $, ERSN). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre SO). Endemisch. . Originalbeschreibung. "A little smaller and more parallel than C. aenea . Head and prothorax deep black, finely and closely punctured and rugulose; the punctures distinctly more numerous and less strongly impressed than in C. aenea , and the prothorax decidedly more convex: epistoma very short: head very strongly impressed across the base of the epistoma: prothorax subquadrate, less distinctly emarginate in front than in C. aenea ; sides subparallel, a little wider at base than at apex: elytra of a beautiful metallic purple, metallic green at the base and at the extreme apex, and with an irregular, outwardly curved, transverse metallic-green band behind the middle; lateral reflexed margins metallic purple, except at the apex, where they are metallic green: punctuation nearly as in C. aenea , but a little closer and shallower: underside and legs pitchy black, without any metallic tinge or colour; intercoxal process more closely punctured than in C. aenea ; legs rather stout: eyes above rather narrow, oblique: prosternai process bent down behind the coxae, coar-

Next

/
Oldalképek
Tartalom