S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

32.29. Isopus simillimus sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Caavatch [Kavatch], 5.II. 1977, leg. J. BALOGH (TTM). - Paratypen: wie Holotypus (5 Ex. TTM), id. 11.X. 1977, leg. J. BALOGH (1 Ex. TTM); Kavatch, 100 m, 28.X.1978, leg. G. KUSCHEL (1 Ex. DSER); Poindimié, 12.11. 1963, leg. G. KUSCHEL (1 Ex. BBM); Sarramea, 12.n. 1963, leg. G. KUSCHEL (1 Ex. BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW und Zentralmassiv). Endemisch. Hochgewölbt, Kopf und Halsschild schwarz, Flügeldecken braunschwarz mit bläulichem Schimmer, Unterseite schwarz, verschiedenartig etwas erzfarbig, Schenkel und Schieten ebenfalls • blau, Ende der Schenkel meist heller braun, Palpen und Fühlerkeulen dunkelbraun, Fühlerbasis rostbraun. Kopf mit grossen, vorstehenden, ungewölbten Augen, Wangen schmaler, gebogen ver­engt, Vorderrand des Clypeus in der Mitte merklich etwas ausgebuchtet, Clypealsutur nur wenig angedeutet, Fühlerfurche undeutlich. Stirn breit und wenig gewölbt, spärlich und fein punktiert, die Punktierung des Clypeus noch feiner, der Grund grob isodiametrisch genetzt und matt. Füh­ler hintergelegt etwa die Mitte des Halsschildes erreichend, vom 6. Glied an stärker erweitert. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 8:15:11:10:12:12:12:12:12:20 und die Breite wie 9:9,5: 9,8:10:14:19:19:19:20:21. Halsschild etwas trapezförmig, l,42mal so breit wie die Länge in der Mitte, an der Basis am breitesten, nach vorn etwas ausgeschweift verengt und vor den Vor­derecken ist der feine Seitenrand nochmals ein wenig ausgeschweift. Hinterrand nach hinten leicht gebogen, ungerandet, die Hinterecken rechtwinklig, Vorderrand in einem Bogen ausgeschnitten, sem Rand in der Mitte kurz unterbrochen, die Vorderecken sind scharf spitzwinklig vorgezogen. Die Scheibe ziemlich gleichmässig und viel gröber punktiert als die Stirn, an den Seiten aber ist die Punktierung fast ganz erloschen. Flügeldecken kurz und sehr hoch gewölbt, in der Mitte am breitesten, l.llmal so lang wie die Breite und 2, lmal so lang wie der Halsschild. Seiten niedergebogen, der feine Seitenrand bei Draufsicht nur an den scharf stumpfwmkligen Schultern sichtbar. Oberfläche mit sehr groben Punktreihen, welche vor allem seitlich und am Absturz grübchenförmig sind und von denen manche in der Längsrichtung zusammenfliessen. Die Zwi­schenräume sind vorn ganz Räch, in der Mitte, seitlich und am Absturz aber gewölbt. Weil die Punkte sehr spärlich stehen und grübchenförmig sind, sind auch die dazwischen liegenden Teile gewölbt. Die Zwischenräume 5-7 am Absturz anscheinend stärker erhaben. Bei Seitenansicht sind die Flügeldecken sehr hoch, der höchste Punkt steht etwas vor der Mitte. Die Grundskulptur be­steht aus vollkommen erloschener Chagrinierung, ziemlich glatt, der Grund der seitlichen grüb­chenförmigen Punkte genetzt. Prosternum breit, Prosternalapophvse spitzwinklig vorgezogen, keilförmig, die Mitte tief eingedrückt, vorn mit schmalem Kragen und mit erloschenem Vorder­rand. Mittelbrust breit V-förmig ausgeschnitten, seitlich mit scharfen Ecken, Hinterbrust sehr kurz, zwischen Mittel- und Hinterhüften mit einer scharfen Querfurche, welche innen von einer tieferen Grube ausgeht. 1. Abdominalsegment am Vorderrand dick gerandet, fein und spärlich punktiert. Beine kräftig, Schenkel fein punktiert, Hinterschenkel an der Basis unten mit einem kleinen Zahn, Hinterschienen am distalen Ende innen mit einem kleinen Kerbzähnchen (Abb. 129), Vordertarsen des cf erweitert und unten befilzt. - Länge: 5,4-7,3 mm (Tafel V, Abb. 20). Nächstverwandte Art ist I. cavipennis (Fauvel, 1904) und I. gihbosus sp.n. Bei I. cavipennis sind die Schenkel sehr grob punktiert, Hinterschenkel an der Basis unten beim cf ohne Zähnchen, Vordertarsen bei beiden Arten auch beim cf nicht erweitert, die Skulptur des Kopfes und Hals­schildes fast ohne erkennbare Punktierung, dagegen sind die Zwischenräume 4-9 oder 2-9 hinter der Mitte fast dachförmig. 32.30. Iscpus cavipennis (Fauvel, 1904), comb.n . 1904 Episopus cavipennis Fauvel: Revue Ent., 23: 203 (Locus typicus: Nouméa). 1916 Episopus cavipennis . Heller: in SARASIN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A. Zool.II: 254. Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie: Nouméa, Coll. DEPLANCHE (nach FAUVEL). Unterau Chungs material. Lectotypus o von Episopus cavipennis Fauvel: Nouvelle-Calédonie, Nouméa, Coll. DEPLANCHE (IRSN).

Next

/
Oldalképek
Tartalom