S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/2. (Budapest, 1982)

der übrigen Segmente, die Segmente 1-3 seitlich grob chagriniert und sehr fein punktiert. Beine ziemlich dünn, Mittel- und Hinterschienen gerade, das distale Ende der Schienen innen gelb be­haart, Tarsen normal. - Länge: 6,8-8 mm. Diese Art ist durch die Skulptur der Flügeldecken gekennzeichnet und durch die dachförmi­gen seitlichen Zwischenräume leicht kenntlich. 32.24. Isopus kuscheli sp.n. Holotypus cf: Nouvelle-Calédonie [New Caledonia], Mt Panié, 400-650 m, 9.II. 1963, leg. G. KUSCHEL (BBM). Verbreitung. Neukaledonien (Grande Terre NW). Endemisch. Vorderkörper mattschwarz, Flügeldecken etwas braun kupferig, Unterseite schwarz mit me­tallischem Schimmer, Beine schwarzbraun, Fühler und Palpen dunkelbraun. Kopf mit grossen, wenig vortretenden Augen, Wangen schmaler, leicht gebogen nach vorn stark verengt, Vorderrand des Clypeus in der Mitte ein wenig ausgebuchtet, Clypealsutur kaum bemerkbar, Stirn leicht ge­wölbt, Fühlerfurchen sehr schmal und nicht tief. Oberfläche vollkommen erloschen punktiert, nur mit Spuren von Punkten und Längsrunzeln, Clypeus kaum bemerkbar punktiert, der ganze Grund sehr fein chagriniert und fettglänzend. Fühler hintergelegt die Mitte des Halsschildes erreichend, vom 6. Glied an allmählich dicker. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 10:19:15:14:12:13:14:14:14:23 und die Breite wie 11:10:11:12:15:17:20:21:23:22. Halsschild quer, 1, 5mal so breit wie die Länge in der Mitte, die hintere Hälfte parallel, Seitenrand fein und nach vorn gebogen verengt, die grösste Breite an den Hinterecken in der Mitte und an den Vorderecken verhalten sich wie 89:93:60. Hinterrand leicht nach hinten gebogen, seitlich ein wenig strichförmig ge­randet. Vorderrand tief ausgebuchtet, die Mitte breit ungerandet, Vorderecken scharf spitzwinklig vorgezogen. Halsschildscheibe in der Mitte weit vor der Basis sogar mit grubenartigen grossen, aber ganz erloschenen Punkten, die Punktierung wird nach vorn und seitlich allmählich feiner, neben dem Rand sehr fein punktiert, der Grund grob isodiametrisch genetzt und matt. Flügel­decken hochgewölbt und kurz, 1,14mal so lang wie die Breite und l,93mal so lang wie der Halsschild. Seitlich wenig niedergebogen, der Seitenrand aber bei Ansicht von oben nur vorn an den scharf stumpfwinkligen Schultern sichtbar. Mit Punktreihen, welche hinter der Mitte und von der 4. Reihe an seitlich in sehr feinen, ganz erloschenen, nur am Ende gut entwickelten Streifen sitzen. Der 4. und 5. Streifen am Absturz, der 7. und 8. hinter den Schultern vereinigen sich. Innere Zwischenräume vorn flach, hinten und seitlich allmählich stärker gewölbt, der 7. und 8. Zwischenraum hinter der Mitte stark gewölbt. Der Grund kaum erkennbar punktiert, gar nicht chagriniert und hochglänzend. Prosternum (Abb. 125) zwischen den Hüften sehr breit, Proster­nalapophyse am Ende breit gebogen, nicht zugespitzt, die Mitte breit eingedrückt, vorn kaum ge­neigt und der Kragen sehr schmal. Mittelbrust in der Mitte breit bogenartig ausgerandet, seitlich mit scharfen Ecken, Hinterbrust ziemlich kurz, vor den Hinterhüften ohne Querfurche. Analseg­ment und die Mitte der Segmente fein und dicht punktiert, die Seiten der Segmente 1-3 spärlich punktiert und ganz erloschen chagriniert. Beine ziemlich dünn, die Schienen leicht gebogen. Das distale Ende der Hinterschienen und Mittelschienen innen behaart, welche in der Mitte durch je einen kahlen Streifen geteilt sind. Tarsen einfach. - Länge: 7 mm. Nächstverwandt mit I. sedlaceki sp.n., bei welcher aber die Flügeldecken chagriniert und der 7. und 8. Zwischenraum am Ende dachförmig sind, während die übrigen flach sind. Ausser­dem der Halsschild trapezförmig. I. cyaneus Bates, 1873 steht auch nahe, bei dieser ist der Halsschild trapezisch und die Prosternalapophyse stumpf spitzwinklig vorgezogen. 32.25. Isopus cyaneus F. Bates, 1873 1873 Isopus cyaneus F. Bates: Trans.R. ent .Soc. London: 377 (Locus typicus: New Caledonia). 1904 Isopus cyaneus , Fauvel: Revue Ent., 23: 197, 199. 1916 Isopus cyaneus , Heller: in SARASÉN, F. & ROUX, J.: Nova Caledonia, A. Zool.II: 254. Literaturangaben. Nouvelle-Calédonie [New Caledonia] (nach F. BATES); Hienghène, leg. SARASÉN & ROUX (nach HELLER).

Next

/
Oldalképek
Tartalom