S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
287, fig. 7-9) hat die Genitalien der beiden Arten sehr deutlich dargestellt bzw. verglichen (vgl. Abb. 29-30). Die unterschiedliche Phänologie der beiden Arten muss auch bemerkt werden: furvula Hb. fliegt im Spätsommer - E. Juli-August; nach SUGI sogar auch Anf. September; funesta Stgr. dagegen von Ende April bis Mitte Juni (vgl. Funddaten, bzw. SUGI I.e.). A. funesta Stgr. gilt als eine rein östliche Art, die im Amur- und Ussuri-Gebiet, in N-Korea und Japan bzw. wahrscheinlich auch in der nördlichen Mandzhurei vorkommt. Ihr Neufund aus der Mongolei ist auch von zoogeographischer Hinsicht recht interessant. Athetis gluteosa (Treitschke, 1835): Schmett.Europ. X, 2: 80 (Caradrina) - Central aimak: 16 km SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 4.VII. 1964, 27.VII. 1966 (Nr. 267, 751), 8 o( 3 Es ist auffallend, dass auch diese weit verbreitete transpaläarktische Art nur von einem Fundort in der Mongolei bekanntgeworden ist. Athetis correpta (Püngeler, 1907): Dt.ent.Z.Iris, 19: 221, Taf. VIII, f. 2 (Senta) - Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 4.VII.1964, 13.VI. 1968 (Nr. 267, 951), 3 6". -Chovd aimak: 3 km N von Somon Ueno, im Tal des Flusses UenC gol, 1450 m. 3.Vn.l966 (Nr. 621), 2d", - Bulgan aimak: zwischen Somon Chischig-öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15.VI. 1968 (Nr. 964), 1 cf, Namnan ul Gebirge, 23 km NNO von Somon Chutag, 1150, 17.VI.1968 (Nr. 977), 2 6. Nach BOURSIN (1970, Entomops 18, p. 79) gilt sie als eine gute, zwar mit lepigone Möse hl. vikariierende, sehr nahe verwandte Art, die auch in Tibet bzw. in Ost-Sibirien vorkommt. Athetis pallustris (Hübner, 1808): Europ.Schmett.Noct. , f. 367 (Noctua) - Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11.VI. 1966, 13.VI. 1968 (Nr. 521, 951), 49 cf. - Bulgan aimak: zwischen Somon Chischig-Öndör und Somon Orchon, 23 km NNO von Chischig-Öndör, 1390 m, 15.VI. 1968 (Nr. 964), 43 d? 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16.VI. 1968 (Nr. 971), 4 0*; Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 17.VI. 1968 (Nr. 977), 10 d*. - Chövsgöl aimak: am See Tunamal nuur, 26 km WSW von Somon Scharga, 1950 m, 21.VI. 1968 (Nr. 997), 1 cf. Die, besonders im nördlichen Teil der Paläarktis weit verbreitete Art, die zum sibirischen Faunenkreis gehört, kommt wahrscheinlich nur im Norden des Landes, ziemlich lokalisiert (Feuchtigkeitsbedürfnis). Die Exemplare sind ungefähr gleich so fahlgrau, wie jene aus N-Europa und zeigen keine Unterschiede auch in den Genitalien. Deshalb wäre es kaum begründet, sie als "ssp. sajana" (HAMPSON, 1909, Cat. Lep.Phalaen. Brit. Mus. VIII, p. 416, Typenfundort: Sajan-Gebirge, Petiiampa) anzuführen. Die Notwendigkeit einer späteren, gründlichen Rassenanalyse auf breiter Basis ist freilich nicht auszuschliessen. SCHRIFTTUM ALPHÉRAKY, S. (1895): Lépidoptères nouveaux. - Dt.ent.Z. ,Iris, 8: 180-202. BOURSIN, Ch. (1937): Morphologische und systematische Studie über die Gattung Athetis Hb. (Caradrina auct.) - Ent.Rdsch., 54: 1-18, Taf. V-VI. BOURSIN, Ch. (1943): Contribution á l'étude de la faune du Caucase et de l'Arménie. - Revue fr.Ent., 10: 75-84, Pl. n-IV. BOURSIN, Ch. (1964a): Les Noctuides Trifinae de France et Belgique. - Bull.mens.Soc.linn. Lyon. BOURSIN, Ch. (1964b): Noctuidae Trifinae. In: Lepidoptera der deutschen Nepal-Expedition 1955. Veröff. zool. St. Samml., Münch., 8: 1-40, Taf. I-XIH. BOURSIN, Ch. (1968): Description de 26 espèces nouvelles de Noctuidae Trifinae. - Entomops, 11: 43-108. BOURSIN, Ch. (1970): Description de 40 espèces nouvelles de Noctuidae Trifinae. - Entomops 15: 215-240; 18: 45-80. BOURSIN, Ch. - Verzeichnis der paläarktischen Trifinen Noctuiden. Amphipyrinae, 24 pp. (Mscr). DRAUDT, M. (1934-35): Amphipyrinae. - In SEITZ, Suppl. III, Stuttgart: 154-197. DUFAY, Cl. (1975): Mise a jour de la liste des Lépidoptères Noctuidae de France. - Entomops, 37: 134-179. HARTIG, F. k HEENICKE, W. (1973): Systematisches Verzeichnis der Noctuiden Europas. - Entomologica (Bari), 187-214.