S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
Caradrlna (Eremodrlna) morosa Lederer, 1853: Verh.zool.-bot.Ges.Wien, 1853: 373, t. 5, f. 3. - Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 21. Vu. 1965 (Nr. 461), 1 of Die, aus dem Altaj beschriebene Art wurde schon von LEDERER im Changaj-Gebirge wiederaufgefunden (STAUDINGER, 1897). Sie ist in der östlichen Paläarktis ziemlich weit verbreitet (S- und Ost-Sibirien, Amurland, Ussuri-Gebiet, NW-China, die Mandzhurei usw.). Caradrina (Platyperigea) grisea (Eversmann, 1848): Bull.Soc. Imp.Nat. Moscou, 1848(111): 215 - Central aimak: 11 km S vom Pass Zosijn davaa (ca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m 15. Vu. 1967 (Nr. 923), 2 cf. C. grisea Ev., C. albina Ev., C. cinerascens Tgst. (bona sp!) und C. pseudalbina Brsn. bilden eine Gruppe nächstverwandter Arten innerhalb des Subgenus Platyperigea, wo die Genitalunterschiede zwischen den einzelnen Arten ganz gering sind. Dass C. grisea Ev. eine eigene Art ist (und dass sie auch von Eversmann schon als solche richtig erkannt und von C. cinerascens Tgst. getrennt wurde) hat FILIPJEV eindeutig nachgewiesen (1927, p. 248) und abgebildet (Taf. XV., fig. 29-30). Der sehr breite Tegmen, die sehr dicke, gebogene Ampulla, der kurze und gebogene Costalfortsatz und die kleinere Anzahl der Cornuti sind die wichtigsten Artmerkmale (Abb. 27-28) von grisea Ev. Sie ist von N-Europa durch N- und Zentral-Russland bis S- und O-Sibirien ziemlich weit verbreitet; auch für die Mongolei nachgewiesen (SUKHAREVA, 1973). Caradrina (Platyperigea) albina (Eversmann, 1848): Bull.Soc. Imp.Nat. Moscou, 1848(m): 215 - Südgobi aimak: SW-Rand des Sees Dund gol (am "alten" Somon Gurban-tes), 1300 m, 18. VI. 1967 (Nr. 817), 1 cf - Bajanchongor aimak: zwischen Somon Bajangobi und Somon Bajanleg, 25 km SO von Bajanleg, 1450 m, 1.VII. 1967 (Nr. 876), 2 cf. - Mittelgobi aimak: 8 km NW von den Ruinen des Klosters Oldoch Chijd, 54 km NNW von Somon Cogt-ovoo, 1350 m, 9.VII. 1967 (Nr. 905), 2 cf. - Central aimak : 11 km S vom Pass Zosijn davaa (ca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 15.VII. 1967 (Nr. 923), 2 cf! Es war zweifellos eine Überraschung, feststellen zu können, dass in der Mongolei neben der, von dort wohlbekannten und häufigen C. apatetica Pglr. auch die "echte" C. albin a Ev. vorkommt. Diese Tatsache hat uns veranlasst, die taxonomischen Beziehungen unter den, früher - nach der Meinung von BOURSIN - unter C . albina Ev. zusammengefassten Taxa eingehender zu studieren. Aufgrund eines grossen Materials aus verschiedenen Teilen von Europa, West- und Zentralasien bzw. Sibirien hat sich ein eigenartiges, doppeltes Bild herausgestellt. C. albina Ev. ist sowohl taxonomisch als auch chronologisch sehr einheitlich; vom Süden der europäischen Sowjetunion (Krym, Schwarzes-Meer-Küstengebiet, S-Ukraine, am Unterlauf von Volga, S-Ural- und KasachSteppen) und Kleinasien durch Transkaukasien und Iran bis weit in Zentralasien und S-Sibirien verbreitet. Sie scheint in den ariden Gegenden von Zentral-Anatolien, auf den trockenen Hochebenen von Iran und Afghanistan (vgl. coll. VARTLAN) besonders häufig zu sein. Sie gilt m.E. als eine expansive turkestanische Art, die zur Steppen- und Halbwüstenformation gebunden ist, und ihr ziemlich grosses und kontinuierliches Areal ist durch eine ziemlich rezente (postglaziale) Ausbreitung zustandegekommen, dessen O-Grenze in der westlichen bzw. südlichen Mongolei liegt. Samtliche Funde aus N-Europa bzw. aus den gebirgigen Teilen von Mittel- und S-Europa beziehen sich auf die folgende, sich auch taxonomisch viel mehr zergliederte Art (Abb. 17-21) (Tafel II, Abb. 9). Caradrina (Platyperigea) cinerascens apatetica Püngeler, 1914: Dt.ent.Z.Iris, 28: 48 (Caradrina) - Suchebaator aimak: Molcog eis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150 m, 5., 6. Vm.1965 (Nr. 365, 370), 5 cf 1 oj 15 km N von Somon Erdenecagan, 950 m, 8.Vin. 1965 (Nr. 378), 1 cf 1 <j>. - Cojbalsan aimak: SW-Ecke des Sees Bujr nuur, 585 m, 11.VIII.1965 (Nr. 396), 1 cf 50 km SO von Cojbalsan, 7000 m, 15.VIII. 1965 (Nr. 419), 1 of 2 9; 15 km N von Somon Galuut, 850 m, 17.vm.1965 (Nr. 435), 1 of - Chentej aimak: 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 21.VIH.1965 (Nr. 461), 1 c>. - Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.Vin.1965 (Nr. 484), 2 of SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 27.VI. 1966, 26.VII. 1968 (Nr. 751, 1153), 2 o; 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25.VII. 1968 (Nr. 1148), 1 0.. - Bajan-Ölgij aimak: Tal des Flusses Chavcalyn gol, 24 km O von Somon Cagaannuur, 1850 m, 3.VII. 1968 (Nr. 1057), 1 dl - Chövsgöl aimak: 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19.VII. 1968 (Nr. 1128), 1 of 1 ç>. - Bulgan aimak: SO von Somon Daschinífilen, 1050 m, 23.VII. 1968 (Nr. 1141), 1 of 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 24. VII. 1968 (Nr. 1144), 1 a*.