S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)

mit einer Tendenz geographische Rassen zu bilden. Apamea leucodon (Eversmann, 1937): Bull. Soc. Imp.Nat. Moscou, 1837: 37 (Hadena) ­Central aimak: OnZulin Chundi, 100 km SW von Ulan-Baator, 1400 m, 15.VI. 1964 (Nr. 128), 9 dj 8 jj SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11.VI. 1966 (Nr. 521), 1 <?; 12 km S von Somon Ba­janbaraat, 1380 m, 8.VI. 1967 (Nr. 776), 13 cf. - Uburchangaj aimak: Are Bogd ul, ca 20 km S von Somon Chovd, 1760 m, 21.VI. 1964 (Nr. 168), 1 c?; Changaj Gebirge, 5 km NO von So­mon Chuïirt, 1730 m, 29.VI. 1964 (Nr. 226), 1 o_. - Archangaj aimak: 20 km N von Char­chorin, 1640 m, 30.VI. 1964 (Nr. 233), 2 ó*; Changaj Gebirge, 8 km W von Somon Urdtamlr, 1620 m, 18.VI. 1966 (Nr. 537), 28 c* 10 g. - Bulgan aimak: ca 20 km W von Somon Bajannuur (220 km W von Ulan-Baator), 2200 m, 17.VI. 1966 (Nr. 530), 53 ö? 42 oj 11 km W von Somon Bajannuur, am S-Rand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14.VI.-24.VII. 1968 (Nr. 958), 1 <?. - Mit­telgobi aimak: Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650 m, 11.VI. 1967 (Nr. 787), l<f. - Chövsgöl aimak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18.VI. 1968 (Nr. 981), 1 zwischen Somon' Cecerleg und Somon Bajan uul, 65 km W von Cecerleg, 1700 m, 22.VI. 1968 (Nr. 1003), 4 ö*. - Uvs aimak : Sandgebiet Altan eis, 35 km WNW von Somon TeB, 1400 m, 23.VI. 1968 (Nr. 1006), 1 d"; Siidhang des Sees Örög nuur, 1500 m, 28.VI. 1968 (Nr. 1037), 1 Í, 2 j. Die weit verbreitete ostpaläarktische Art, die die Westgrenze ihrer Verbreitung im Süd­osten des europäischen Teils der Sowjetunion erreicht, ist im ganzen Zentralasien eine häufige Erscheinung. Ihre geographische Variabilität ist jedoch gering. Apamea sordens basistriga (Staudinger, 1892): Mém.Rom., 6: 439 (Hadena) - Uvs aimak: Senke des Sees Uvs nuur, am SW-Rand des Sees, 84 km W von Somon Zuungobi und 63 km O von der Stadt Ulaangom, 790 m, 26.VI. 1968 (Nr. 1024), 1 öl 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6.VII. 1968 (Nr. 1074), 1 cT, 2 c-, ­Bajan-Ölgij aimak: im Tal des Flusses Chavcalyn gol, 24 km O von Somon Cagaannuur, 1890 m, 29.VI. 1968 (Nr. 1042), 1 cT. Transpaläarktisch verbreitete Art, die hier zum erstenmal für die Mongolei nachgewiesen wird. Als Vertreter des sibirischen Faunenkreises, kommt sie scheinbar nur im nördlichen Teil des Landes vor. Die vorliegenden wenigen Exemplare sind mehr grau als die typischen Exempla­re aus Europa, dadurch kommen sie der ostasiatischen Subspezies basistriga Stgr. nahe. Apamea furva (Schiffermüller Ät Denis, 1775): Ankünd.Syst.Werk.Wienergegend, p. 81 (Pha­laena Noctua) - Central aimak: 11 km OSO von Somon Bajancogt, 1600 m, 2.VII. 1968 (Nr. 1153), 1 cT. Auch dieser Vertreter des sibirischen Faunenkreises scheint in der Mongolei eine grosse Seltenheit zu sein. Sie ist hier auch als neu für die Fauna des Landes angeführt. Das vorliegen­de einzige Exemplar ist sehr klein, von gedrungener Flügelform. Es ist momentan noch nicht zu entscheiden, ob das eine extreme Individualform oder aber eine geographische Rasse darstellt. Apamea maillardi kaszabi ssp. n. Holotypus d? Mongolia, Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Őuluut, ca 20 km W von Somon Ichtamir und 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj gol, 2150 m, 19.VII. 1966 (Nr. 716), Exp. Dr. Z. KASZAB. - Paratypoide: vom selben Fundort und Datum, 3 d] - Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, ca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15.VII. 1966 (Nr. 695), 1 à". - Bajanchongor aimak : Changaj Gebirge, 18 km S vom Pass Egijn davaa, Ulaan colon, 2300 m, 18.VII. 1966 (Nr. 710), I a? 2 ç. - Chövsgöl ai­mak: 8 km N von Somon Burenchaan, am Fluss Delger mörön, 1450 m, 20. VI. 1968 (Nr. 991), loi - Uvs aimak: 4 km OSO vom Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700-1800 m, 6.VII. 1968 (Nr. 1073), 1 <?. - Zavchan aimak: 24 km O von Somon Songino, 2000 m, 12.VII. 1968 (Nr. 1097), 9 d", Exp. Dr. Z. KASZAB. Die Exemplare sind konstant kleiner, kurzflügeliger (Vg. - Länge X d": 18,22; o_: 17.95 mm), als typische Tiere aus den Alpen bzw. mitteleuropäischen Hochgebirgen. Ihre Färbung ist meistens ziemlich dunkel schwarzgrau, eintönig. Dunkel rotbraune Stücke, die sich mit der nordischen Rasse A. maillardi schilde i Stgr. vergleichen lassen, kommen als vereinzelte Individual formen (z.B. Nr. 695, 1097) vor. Die mähnlichen Genitalien sind erheblich kleiner, als bei den europäischen Sub­spezies, Cucullus mehr abgerundet, Harpe kürzer.

Next

/
Oldalképek
Tartalom