S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 43/1. (Budapest, 1982)
mehrerer Typen bzw. Genitalpräparate, der von STAUDINGER, BANG-HAAS und PÜNGELER beschriebenen Taxa der Klärung einiger schwierigen taxonomischen Probleme wesentlich beigetragen. Frl. Á. MÉSZÁR (Genitalpräparate) und Herrn P. KOZMA (Photos) bedanke ich mich für ihre wertvolle Hilfe. Ipimorpha retusa (Linneaus, 1761): Fauna Svec., ed. 2, p. 321 (Phalaena Noctua) - Cojbalsan aimak: Somon Chalchingol, 600 m, 13.VIII. 1965 (Nr. 409), 2 d*. Die transpalaearktisch verbreitete Art scheint in der Mongolei eine Seltenheit zu sein. Ipimorpha subtusa (Schiffermüller %. Denis, 1775): Ankünd.Syst.Werk.Wienergegend, p. 88 (Phalaena Noctua) - Central aimak: Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan-Baator, 1370 m, 25.Vin.1965 (Nr. 484), 1 (f. Auch diese, dem Vorigen ähnlich verbreitete Art kommt - scheinbar ziemlich lokal und spärlich - im nördlichen Teil des Landes vor. Enargia paleacea (Esper, 1788): Schmett.Abb.Nat. , Taf.122, Fig. 3-4 (Phalaena Noctua) Central aimak: 25 km O von Somon Lun, 1200 m, 25.VII. 1968 (Nr. 1148), 1 d". Diese, vorwiegend auf Birken lebende Art gilt als typischer Vertreter des sibirischen Faunenkreises und - als solcher - lässt er sich freilich nur im nördlichen Teil des Landes finden. C osmia spurcopyga (Alphéraky, 1895): Dt.ent. Z.Iris, 8: 194 (Calymnia) - Bulgan aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 22.VII. 1968 (Nr. 1140), 1 o*. Das Wiederauffinden dieser, seit dem Anfang der 90-er Jahren des vorigen Jahrhunderts C'Urga" = Umgb. Ulan Baator im Changaj-Gebirge, leg. Leder, wahrsch. 1893) nicht gesammelten Art verdient zweifellos ein besonderes Interesse. Weil die Art seinerzeit aufgrund von 3 o beschrieben worden ist, erst jetzt bietet sich die erste Möglichkeit dar, den männlichen Genitalapparat der Art abzubilden (Abb. 1), und einen Neoallotypus der Art festzulegen. Pulcheria catomelas Alphéraky, 1887: Stettin.ent.Ztg, 1887: 170 (Pulcheria gen.nov.) Bajanchongor aimak: Oase Echin gol, ca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27-29.VI. 1967 (Nr. 857-859), 3 o. Diese, aus Kashgar beschriebene, zentralasiatische Eremialart ist neu für die Mongolei. Dieser Fund gilt gleichzeitig als ein wichtiger Beweis für den Zusammenhang der Eremialfauna von Ost-Turkestan bzw. der Mongolei (vgl. auch Cardepia , Cardiestra, HadulaArten, Ochro- pleura subg. Dichag.yris umbrifera-kaszabi-Gruppe usw.). Actinotia polyodon (Clerck, 1759): Icon., T. 2. 7. 2. (Phalaena Noctua) - Bulgan aimak: Namnan ul Gebirge, 23 km NW von Somon Chutag, 1150 m, 17.VI. 1968 (Nr. 977), 1 o. Siehe Bemerkungen bei IpimorphaArten. Apamea exstincta mongoliensis ssp. n., Sheljuzhko in litt. Holotypus o": Mongolia - Gobi Altaj aimak: Chasagt chajrchan ul, ca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15.VII. 1966 (Nr. 695), Exp. Dr. Z. KASZAB. - Paratypoide: vom selben Fundort und Datum 1 o. - Archangaj aimak: Changaj Gebirge, zwischen Somon Ichtamir und Somon Culuut, ca 20 km W von Somon Ichtamir, 3 km S vom Tal des Flusses Chanuj Gol, 2150 m, 19.VII. 1966 (Nr. 716), 1 (j. - Central aimak: SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 17.VII. 1966 (Nr. 751), 1 o. - Uvs aimak: 4 km OSO von Pass Ulaan davaa, zwischen dem See Örög nuur und der Stadt Ulaangom, 1700 m, 6.VII. 1968 i'Nr. 1074), 4 d? 1 <j. - Chövsgöl aimak: N von Somon Chatgal, an der SW-Ecke des Sees Chövagöl nuur, 1650 m, 18.VII. 1968 (Nr. 1124), 1 o, Exp. Dr. Z. KASZAB. Ap amea exstincta wurde von STAUDINGER (Stettin.ent. Ztg. , (= rurea F.) beschrieben. Als Typenfundort ist Kashgar und Issyk-kul angegeben worden (vgl. auch STAUDINGER % REBEL, 1901: 174) Erst BOURSIN (1964, Veröff. Zool.Staatss. München, 8: 38, Taf. XXIII) konnte - aufgrund der Geni'talienunterschiede - ihre artliche Selbständigkeit beweisen. Er hat auch eine neue Subspezies nepalensis aufgestellt. Jetzt hat man über die Verbreitung von exstincta eine relativ klares Bild gewonnen: nominotypische Rasse - Issyk-Kul, Kashgar, Aksu, Korla, Alai-Gebirge und RichthofenGebirge im NW-China; ssp. nepalensis - Nepal: Mustangbhot; eine ähnliche Form auch vom Kara-