S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

am Hinterrand desklerotisiert; Tergite I und n desklerotisiert, weisslich, Iü hell braun, halb so breit wie die folgenden, diese braun, nach hinten dunkler werdend; Pedipalpencoxa braun, Coxen der Laufbeine abnehmend skierotisiert, III und IV weisslich; Stemite III-VI weisslich, die folgen­den zunehmend skierotisiert, braun; Carapax l,3-l,5x länger als breit (präparierte Typen 1,15­l,25x), mit nur seitlich deutlicher medialer und einer flachen, querretikulierten subbasalen Quer­furche; 4 grosse Augen, die Vorderaugen hochaufragend und um weniger als ihren Durchmesser vom Vorderrand entfernt, Hinteraugen deutlich flacher; seitlich in distaler Hälfte schütter, aber deutlich granuliert; 24-27 Borsten: 4/6/4/6-9/4(-5); Tergite ungeteilt, I 2 Borsten, n-TV 4(-5), V-X 6, XI 7 (4 Tastborsten); Lobus der Pedipalpencoxen mit 3 Rand- und 1-2 Diskalborsten, Pe­dipalpencoxa seitlich flach granuliert, 9-11 Borsten, I 5-7, II 5-7, HI 6-8, IV 10-15; Genitaloper­kel des S mit 15 zentralen Randborsten, der des o mit 7-10 (z.T. 2 Diskalborsten), Sternite: 4/6/9/4(-5)/4(-5)/4(-5)/6/6/5 (2 Tastborsten), Suprastigmalborsten fehlen, Trachealstämme nicht erweitert; Cheliceren mit 5 Stammborsten, fester Finger mit 4-5 grösseren, basal geneigten Zäh­nen und 2 kleineren distal, beweglicher Finger mit zahnförmigem Subapikallobus und einem verrun­deten Medianzahn, Galea des <j> lang, mit 3 kurzen, dicken Apikaiästen, die des o ähnlich, nur deutlich kürzer; Subgalealborste kurz; Serrula externa 16-17 Lamellen, Flagellum 3 z.T. gezähnte Borsten; Pedipalpen: Trochanter mit sehr kleinem Dorsalhöcker, lateral spärlich granuliert, 1,8­2,0x länger als breit, Femur medial schütter granuliert, mit 2 kurzen dorsalen taktilen (?) Bors­ten, deren Areolen kaum vergrössert sind, 3, 5-3, 7x länger als breit, Tibia medial schütter und z.T. undeutlich granuliert, 2, 75-3, Ox, Hand glatt, mit Stiel 1,6-1,8* länger als breit und 1,00­l,07x länger als Finger, Schere mit Stiel 3,2-3,4x (&. nicht messbar, Hand zerbrochen); fester Finger mit 43-57 Zahnen, beweglicher Finger mit 36-47 basal verrundeten Zähnen; Trichobothrien: esb normalerweise von isb ca. doppelt so weit entfernt als von eb, ist etwas näher est als lb. it nur wenig näher est als e_t. Laufbein I: Basifemur 2,9-3,2x länger als breit und l,36-l,46x länger als Telofemur, dieses 2,l-2,4x, Tibia 5, 0-5,4x ("Typen": 4, 5-4, 7x), Basitarsus 3, 7-3,9x ("Typen": 3, 5-3, 6x) länger als breit und l,18-l,31x länger als Telotarsus, dieser 3,1-3, 8x; Lauf­bein IV: Femur 4, 0-4, 5x, Tibia 6,4-7, lx ("Typen": 5, 8-6, lx), Basitarsus 4,1-4, 3x ("Typen": 3,9­4,0x) länger als und l,21-l,31x länger als Telotarsus, Beborstung: TB+2/2/3: paarig; die Zahl der latero-internen Borsten variiert zwischen 5 und 7; TelotarsuB 4,2-4, 3x ("Typen": 3,9-4, Ox), Arolien einfach, fast doppelt so lang wie die einfachen Klauen. Körpermasse in mm (in Klammern die des 6*): Körperlänge 3, 3-3, 4x; Carapax 0,91-0,96/ 0,61-0,72 ("Typen"-o: 0,82) (0,83/0,66); Pedipalpen: Trochanter 0,45-0, 52/0,24-0,28 (0,40/0,22), Femur 0,89-0,95/0,24-0,27 (0,82/0,22), Tibia 0,81-0,88/0,29-0,32 (0, 73/0,26), Hand mit Stiel 0, 77-0,82/0,42-0,49 (Länge 0,67: zerbrochen), Finger-L. 0,75-0,80 (0,71), Scheren-L. mit Stiel 1,41-1,50 (1,29); Laufbein I: Basifemur 0, 36-0, 39/0,11-0,12 (0,30/0,10), Telofemur 0, 26-0, 28/ 0,11-0,12 (0,22/0,10), Tibia 0,38-0,40/0,07-0,08 ("Typen"-o.: 0,40/0,09) (0,32/0,07), Basitarsus 0,19-0,20/0,05 ("Typen"-o; 0,06 (0,18/0,05), Telotarsus 0,16-0,17/0,04-0,05 (0,15/0,04); Lauf­bein IV: Femur 0,82-0,89/0,19-0,22 (0,73/0,18), Tibia 0,65-0,71/0,10 ("Typen"-^: 0,11) (0,54/ 0,09), Basitarsus 0,27-0,30/0,07 (0,26/0,06), Telotarsus 0,22-0,24/0,05-0,06 (0,20-0,05). Diskussion a) Chronologie 1879 SIMON (Arachn . France 7: 49, Fussnote 1) schlägt aus Homonymiegründen den neuen Namen Olpium savignyi für Chelifer nermann! Savigny, 1829 (nec Chelifer hermanni Leach, 1817) vor: "L'espèce à laquelle SAVIGNY a donné par erreur le nom de Chelifer hermanni est bien un Ol­pium. .. la main étant d'une autre forme et les doigts étant concolores." 1881 SIMON (Bull.Soc.zool.Fr. 6: 13) meldet aus Aegypten ("common sous les pierres au nord de la grande Pyramide") Olpium kochi Simon (unter dem Artnamen wird angeführt: Chelifer herman­ni Sav.. Egypte, Ar., pl. VIII, f. 5, 1827) und erwähnt In der Beschreibung: "... manu nigerri­ma, digitis rufis..." Abschliessend bemerkt SIMON: "Le nom d' Hermanni ne peut être mainte­nu, ayant été employé par Savigny par confusion avec le C . Hermanni de Leach, qui est syno­nyme de C . cancroides L." 1899 SIMON (Bull. Soc.ent.Fr., p. 244) zitiert als nomen nudum Olpium bicolor Simon aus Aegyp­ten (Bir-Hooker, Wadi Natron). 1910 ELLINGSEN (Mitt. zool.Mus.Berlin 4: 392) erwähnt Olpium savignyi Simon aus der "Wüste Ob. Ägypten" und führt O. kochi Simon als dessen Synonym: "... von dieser Punktierung sagt aber E. SIMON auch nichts in seiner Beschreibung von Olpium Kochi, das er früher Olpium Savignyi

Next

/
Oldalképek
Tartalom