S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

Nupserha basalis rufifrons ssp.n. Wie die Stammform (BREUNING, 1958b: 451), aber die Stirn ohne schwarze Makel, die unte­ren Augenloben kaum dreimal so lang wie die Wangen ($), die Stirn, viel breiter als einer dieser Loben (S) und die Fühler durchwegs schwarz. Holotype und 7 Paratypen: Westafrika: Landana, 22,Vü. 1892, H. BRAUNS. Nupserha endroedyl sp.n. Langgestreckt. Fühler viel kürzer als der Körper, unterseits kurz gefranst, die Glieder fünf bis elf etwas dicker als die vorderen; das erste Glied massig lang und massig dick, das dritte etwas länger als das vierte, so lang wie das erste, das vierte merklich länger als einer der weiteren Glieder. Die unteren Augenloben so lang wie die Wangen. Stirn zweimal so breit als einer dieser Loben. Kopf und Halsschild sehr dicht und wenig fein punktiert. Halsschild quer, ge­wölbt, seitlich leicht verrundet, mit zwei feinen Querfurchen, einer vorderen und einer rückwärti­gen. Decken sehr lang, schwach und schmal apikal ausgeschnitten (beide Apikaiecken vortretend), sehr dicht und grob punktiert,, die Punkte etwas weniger grob im Apikaiteil; jede Decke mit einer Humeralkante, die etwas vor dem Apikaiende endigt und einer massig vortretenden Scheibenlängs­kante, die am Beginn des apikalen Fünftels endigt. Gelbrot. Eine runde schwarze Makel im Ober­teil des Stirns; fünf ebensolche auf der Halsschlldschelbe: drei entlang der Mittellinie und je eine mittlere-seitliche; das Schildchen, eine Makel auf der Schulterbeule, der untere Teil der umge­schlagenen Halsschildseltenteile, die Sterna, die drei ersten Abdominalsegmente, die Beine und die Fühler schwarz. - Lange: 10,0 mm, Breite: 2,25 mm. Holotype o: Transvaal: Johannesburg, November 1905, G. KOBROW. Phytoecia (Blepisanis) subrufulescens sp.n. Der P. rufulescens Breun. (1951: 421) nahe stehend, aber länger, das dritte Fühlerglied so lang wie das vierte, der Halsschild stärker quer, sehr fein punktiert, die Decken im mittleren Teil stärker eingezogen, der Seitenteil der Decke von der Basis bis etwas vor dem Apikaiende schwarz und die Beine rot. - Länge: 19,0 mm, Breite: 3,5 mm. Holotype: Natal: Mposa, 20.xn. 1949, G.F. LEIGH. SCHRIFTTUM AURIVILLIUS, C. (1905):Longic. 1: 293. BREUNING, S. von (1934): Etudes sur les Lamiares (Col. Cerambycidae). - Novit.ent., 4_: 1-96. BREUNING, S. von (1936): Etudes sur les Lamiares (Col. Cerambycidae) (cont.). - Novit.ent., 6: 161-232. BREUNING, S. von (1938!: Etudes sur leB Lamiares. Trois, suppl. (Col. Cerambycidae). - Novit, ent., 8: 313-392. BREUNING, S. von (1942): Etudes sur les Lamiares (Col. Cerambycidae) (cont.). - Novit.ent. 11-12: 1-136. BREUNING, S. \ron (1948): Nouvelles formes de Lamiares. - Bull.Mus.r. Hist.nat.Belg., 24, no. 38:44. BREUNING, S. von (1951): Revision du genre Phytoecia Muls. (Col. Cerambycidae). - Ent.Arb. Mus.Georg Frey, 2: 353-460. BREUNING, S. von (1953): Nouvelles formes de Lamiares (quatrième partie). - Bull.Inst.r.Sei. nat.Belg., 29, No. 8: 1-38. BREUNING, S. von (1955a): Contributions à l'étude de la faune entomologique du Ruanda-Urundi (Mission P. Basilew8ky 1953), 22. Coleoptera Cerambycidae, Lamiinae. - Annls Mus.r.Congo belge Sér.8vo, Zool., 36: 216-239. BREUNING, S. von (19*55b): Neue Lamilnen aus dem South African Museum (Col. Cerambycidae). ­Ann.S.Afr.Mus., 41: 345-357.

Next

/
Oldalképek
Tartalom