S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

Stenidea (Amblesthis) varll sp.n. Der S. alutacea Thorns. (BREUNING, 1959: 122) nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied viel länger als das erste, das vierte merklich länger als das fünfte, die Halsschlldscheibenhöcker viel stärker ausgebildet, die Decken in der vorderen Hälfte merklich weniger fein punktiert und jede mit mehreren Scheibenlängswülsten; auf jeder Decke eine schwärzliche Längsbinde neben der Naht, die die vordere Hälfte durchläuft und die von einigen kleinen schwärzlichen Flecken gefolgt wird. Die Decken, die Körperunterseite und die Schenkel etwas braun marmoriert, die Fühler­glieder drei bis sechs apikalwärts leicht gebräunt. - Länge: 12,0 mm, Breite: 2,25 mm. Holotype: Natal: Glenmore, 2-13.V. 1971, L. VÄRI. Nonyma (Nonyma) sublnermicollis sp.n. Der N. egregla Pasc. (BREUNING, 1959: 146) nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied kaum länger als das vierte, etwas langer als das erste, die unteren Augenloben merklich länger als die Wangen; der Halsschild bloss mit einem winzigen Seitendorn bewehrt; die Basis der Fühlerglieder vom dritten ab weisslich tomentiert. - Länge: 5 mm, Breite: 1,66 mm. Holotype: Zululand: Eshowe, November 1943, H.W. BELL-MARLEY. Exocentrus (Camptomyme) fuscipes sp.n. Der E. rufus Breun. (1958a: 257) nahe stehend, aber vor dem Halsschildseitendorn keine Seitenbeule, der Kopf, der Halsschlld, die Beine und die Fühler dunkelbraun , aber die äusserste Basis der Glieder vom dritten ab weiss tomentiert. - Länge: 6,0-9,0 mm, Breite: 2,75-3,75 mm. Holotype: Kenya: Arusha, November 1961, P.P. DE MOOR. - Paratypen: 5 idem; 2 idem, Namanga, September 1961, P.P. DE MOOR. Exocentrus (Camptomyme) paravariegatus sp.n. Dem E. varlegatus Duv. (BREUNING, 1958a: 260) nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied so lang wie das erste, vor dem Halsschildseitendorn keine Seitenbeule; dunkel rot, die ganze Ober­seite fein weisslich tomentiert, auf den Decken diese Tomentierung durch sehr zahlreiche, sehr kleine kahle Flecken unterbrochen und ausserdem auf jeder Decke eine postmediane, wenig breite, gewellte kahle, stellenweise unterbrochene Querbinde; die Schulterbeule und die Beine hellrot. ­Länge: 7,0 mm, Breite: 2,25 mm. Holotype: Transvaal: Pretoria Distr., Roodeplaat, UV light trap, 17-18.X. 1960, F. NEU­BECKER. - Paratypen: 1, idem; 1, idem 21.X. 1960; 2 Transvaal, Warmbaths, Januar 1909, G. KOBROW; 2, idem, Januar 1917; 1, Ost Transvaal: Kruger National Park, Olifants Camp, 26.XI. 1966, D.L. GOODE; 1, Penge, 19.Xn. 1971, H.J. BOTHA; 1, idem, 23.XI. 1972, 2, idem, 31. XU. 1972; 1, Idem, 25.XI. 1973; 2, Pongola, 5.Xn.l972, H.J. BOTHA. Exocentrus (Camptomyme) pararhodesianus sp.n. Dem E. rhodesianus Breun. (1958a: 262) nahe stehend, aber das dritte FUhlerglied etwas länger als das erste, die Halsschildscheibe mit drei wenig scharf ausgebildeten hellgrauen Längs­binden: eine mittlere sehr schmale und jederseits eine breite unregelmässige; die Decken dichter hellgrau tomentiert in Form zweier Querbinden: einer basalen und einer premedianen und im gan­zen Apikaldrittel, aber diese helle Tomentierung durch ziemlich zahlreiche kleine runde schwarz­braune Flecken unterbrochen. - Länge: 6,6 mm, Breite: 2,6 mm. Holotype: Ost Transvaal: Penge, 4.XI. 1973, H.J. BOTHA.

Next

/
Oldalképek
Tartalom