S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

Idactus browni sp.n. (Abb. 15) Dem I. plurlfascículatus Breun. (1955b: 347) nahe stehend, aber die unteren Augenloben viel länger als die Wangen, der Halsschildseitendorn spitzig, der Mittelteil des Scheitels und der Halsschildscheibe und eine Anzahl kurzer Längsbinden auf den Decken schwärzlich, die Decken ohne hellbraune Makeln. - Länge: 16,0 mm, Breite: 5,7 mm. Holotype: Cape Province: Richtersveld, Noisabies, 20 km N.E. Helskloof, 9.Di. 1961, H.D. BROWN & W. FÜRST. Idactus demoori sp.n. Dem I. bettoni Gah. (BREUNING, 1938: 339) nahe stehend, aber das dritte Fühlerglied nur etwas länger als das vierte, die unteren Augenloben viel kürzer als die Wangen, die beiden preme­dianen Scheibenhöcker des Halsschildes höher, der postbasale und der schiefe postmediane Längs­kamm der Decken weniger hoch; die Stirn ohne deutlich ausgeprägte schwarze Querbinden; die mitt­lere dunkelbraune Querbinde der Decken kürzer und nur im seitlichen Teil ausgebildet, dagegen auf jeder Decke eine Breite dunkelbraune postmediane Querbinde und eine Schiefe ovale Makel knapp vor dem Apikaiende. - Länge: 14,8-15,0 mm, Breite 4,6-5,0 mm. Holotype und eine Paratype: Kenya: Namanga, September 1961, P.P. DE MOOR. Falsidactus tranBvaallensis sp.n. (Abb. 17) Dem F. vittatus Hintz (BREUNING, 1938: 347) nahe stehend, aber die Decken fein punktiert, jede nach der Mitte mit nur zwei Haarfascikeln, die hintereinander gelagert sind und die Tomentie­rung abweichend. Dunkelbraun, weisslich tomentiert. Stirn mit zwei dunkelbraunen Querbinden. Die Tomentierung des Halsschildes mit gelbbraun untermischt, sowie eine dreieckige dunkel­braune Makel in der Mitte seiner Basis; auf jeder Decke der basale Teil eine grosse mitt­lere dreieckige Seitenrandmakel und eine kleine solche preapikale Makel dunkelbraun tomentiert; die Unterseite mit zahlreichen winzigen braunen Flecken übersät. Die Fühlerglieder zwei bis elf Im Apikaldrittel gebräunt. - Länge: 13,0 mm, Breite: 4,5 mm. Holotype: Transvaal: Percy Fyfe Nature Reserve, 30.XI. 1966, D.L. GOODE. Paridactus fuscovittatus sp. n. Dem P. tarsalis Gah. (BREUNING, 1938: 352) nahe stehend, aber die Tomentierung stark ab­weichend. Rot, braungelb tomentiert. Jederseits in der oberen Hälfte des Halsschtldseitenteiles eine schwarze Längsbinde, die sich entlang dem äussersten Deckenseitenrand fast bis zur Mitte der Deckenlänge fortsetzt; auf jeder Decke überdies eine sehr schmale mittlere schwarze Querbin­de, die die Nahthälfte durchläuft; der Unterteil der Halsschildseitenteile und die Körperunterseite weisslichgelb tomentiert. Die Fühler von dritten Glied ab eher robraun tomentiert, die Basalhälfte des dritten Gliedes, das Basaldrittel des vierten Gliedes und das basale Viertel der weiteren Glie­der weisslichgelb tomentiert. - Länge: 9,0-10,0 mm, Breite: 2,0-2,3 mm. Holotype und 2 Paratypen: Ost Transvaal: Penge, 4.XI. 1973, H.J. BOTHA. Aderpas fuscomaculatus sp. n. Dem A. brunneus Thoms. (BREUNING 1938: 362) nahe stehend, aber der Halsschildseitendorn sehr klein, die Decken viel feiner punktiert, die ganze Tomentierung braungelb, die Decken mit einigen sehr kleinen dunkelbraunen Flecken übersät und jede mit einer dunkelbraunen Längsbinde am Seitenrand, die die beiden vorderen Drittel durchläuft, etwas vor der Mitte merklich erweitert ist und nach der Mitte in Flecken aufgelöst ist; diese dunkelbraunen Zeichnungen recht scharf ausge­prägt. Unterseite und Beine hellrot und fein gelblich tomentiert, nur das Apikaldrittel der Schienen und die Tarsen dunkelbraun. Die Apikalhälfte der FUhlerglieder von dritten ab dunkelbraun tomen­tiert. - Länge: 8,5 mm, Breite: 3,0 mm. Holotype: Ost Transvaal: Penge, 15.X.1972, H.J. BOTHA.

Next

/
Oldalképek
Tartalom