S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

Spinoaomatidla affinia sp.n. Der S. obesa Hunt & Breun. (1955: 153) nahe stehend, aber von den fünf ersten Fühlerglie­der weist nur das dritte Glied einen inneren ziemlich langen Aplkaldorn auf und das vierte einen solchen sehr kleinen; fast die ganze Basalhälfte des ersten Fühlergliedea i8t hellrot, das vordere Viertel der Halaachilacheibe, das basale Viertel der Decke und ihre apikale Hälfte grösstenteila aehr fein weiaa tomentiert, das apikale Drittel der Schenkel gebräunt. ~ Länge: 2,7 mm. Holotype: Cape Province: Taitaikama Forest, Humansdorp, Januar 1961, im Humus, (Z.A.60), N. LELEUP. Spinosomatidia similis sp.n. Der S. obesa Hunt & Breun. (1955: 153) nahe stehend, aber von den fünf ersten Fühler­gliedern weisen nur die drei ersten Glieder einen schmalen inneren Aplkaldorn auf, zuweilen findet sich eine sehr kielner ebensolcher Dorn noch am vierten Glied; die Tomentierung wie bei affinia Breun. - Länge: 2,4-3,3 mm, Breite: 1,0-1,4 mm. Holotype und 3 Paratypen: Cape Province: King Williamatown, Dezember 1961, im Humus, (Z.A. 86), N. LELEUP. Splnosomatidia tuberlpennis sp.n. Der S. obesa Hunt & Breun. (1955: 153) nahe stehend, aber von den fünf eraten Fühler­gliedern weist nur das dritte einen mäaaig langen inneren Aplkaldorn auf; jede Decke mit drei Längsserien kleiner Scheibenhöcker; die Tomentierung wie bei affinis Breun. - Länge: 3,4 mm, Breite: 1,3 mm. Holotype: Cape Province: Knyana Forest, Swart River Bos, Januar 1961, im Humus (Z.A.59), N. LELEUP. Parabrimus bimaculatus sp.n. Dem P. alboscutellatus Breun. (1942: 118) nahe stehend, aber der Halsschild noch etwas dichter und etwas weniger grob punktiert, die Decken etwas kürzer, apikalwärts etwas weniger verschmälert, die Schultern weniger vortretend, der Baaalkamm etwaa weniger hoch und etwas langer; auf jeder Decke eine kleine runde scharf ausgeprägte schwarze Scheibenmakel am Beginn des Apikaidrittels; daa Basalviertel der Fühlerglleder sechs Mb elf hellgrau tomentiert. - Länge: 17,0-21,0 mm, Breite: 6,0-8,0 mm. Holotype 8: Transvaal: Ofcolaco, 5-13.XII. 1958, G. VAN SON. Allotype o: Transvaal: Malta Forest, 10 T Xn.l958. G. VAN SON. Parabrimus ruflcornis sp. n. Dem P. alboscutellatus Breun. (1942: 118) nahe stehend, aber der Kopf und daß erste Fühler­glied sehr fein und weniger dicht punktiert, die Wangen noch länger, der Halsschlld viel weniger dicht und feiner punktiert, aber stellenweise fein quergerieft und mit leicht angedeuteten schmalen Querhöckern versehen, die Decken apikalwärts weniger verschmälert, im basalen Sechstel weniger dicht und etwas gröber gekörnt und danach viel weniger dicht punktiert, die Schultern weniger vortretend, der basale Längskamm durch eine kurze Reihe etwas gröberer Tuberkeln ersetzt, das Schildchen mit einer viel breiteren kahlen Mittellängsbinde; auf jed«r Decke oft eine kleine runde postmediane schwarze Makel; die Fühlerglieder drei bis elf rot. Jederseits der Sterna eine sehr breite hellrote Längsbinde und ebensolche quere Flecken auf den Selten der Abdominalsegmente. ­Länge: 15,0-26,0 mm, Breite: 5,0-9,0 mm. Holotype: Transvaal: MariepBkop, H.1962, N. LELEUP. - Paratypen: 1, idem; 22, Marieps Mnt., 15.IV. 1948, G. VAN SON; 1, Mariepskop Forest, 11.IV. 1967, H.D. BROWN; 1, idem, 2.XI. 1968, H.K.MUNRO; 1, Mariepskop, I. 1951, J.C. FAURE.

Next

/
Oldalképek
Tartalom