S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 P- 205-207 Neue exotische Arten der Gattung Baryconus Förster, 1856 (Hymenoptera: Proctotrupoidea, Scelionidae) Von J. B. SZABÓ (Eingegangen am 1. Dezember, 1980) Abstract. - New exotic species of the genus Baryconus Forst., 1856 (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Scelionidae). Baryconus dudichl sp.n. from the territory of the Philip­pines and Baryconus gallego sp.n. from Costa Rica are described. In der reichen Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest fand ich vor zwanzig Jahren zwei Baryconus Forst. , Exemplare, die ich schon damals für neue Arten hielt. Im Laufe meiner Arbeiten über Proctotrupoiden hatte Ich im Jahre 1976 nochmals Gelegen­heit mich mit diesem Problem zu befassen. Ich bin der Meinung, dass die folgenden Gattungen we­gen Ihren morphologischen und ökologischen, speziellen Eigenschaften einen neuen Tribus "Baryco­nini" bilden. Die folgenden Gattungen gehören zum neuen Tribus: Baryconus Forst., 1856, Cerato- teleia Kleff., 1908 und Glyptotelela Kieff.. 1926. In Ungarn wurden bisher folgende Arten der er­wähnten Gattungen angetroffen: Baryconus ruflpes Kleff., 1908, Glyptotelela ruficollis Szel., 1941 und Ceratoteleia lugens Kieff.. 1908. Im Jahre 1962 hatte ich eine neue Art Glyptotelela m ontana J.B. Szabó, 1962 beschrieben, die mit der Art Glyptotelela (Baryconus) ruficollis Szel.. 1941 iden­tisch ist, also eine neue Synonymie bildet. Bestimmungstabelle der in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums auffind­baren Baryconus Forst. , 1856 - Arten 1(2) Körper und Coxen schwarz Baryconus ruflpea Kleff.. 1908 & g 2(1) Körper und Coxen anders gefärbt. 3(4) Thorax rötlichbraun. Parapsidenfurchen kaum sichtbar, aber durchlaufend. Zweitea Tergit nicht durchaus längsgestreift Baryconus dudle hi sp . n . o. 4(3) Thorax schwarz. Parapsidenfurchen nur hinten sichtbar. Zweites Tergit durchaus längsge­streift Baryconus gallego sp.n. <j> Baryconus dudlchi sp.n. o. Kopf schwarz. Thorax rötlichbraun. Abdomen braun ausgenommen die vordere Hälfte des zweiten Tergites. Scapus, Pedicellus und Fadenglieder 1-2 lehmgelb, die folgenden Antennenglleder schwarz. Beine hellgelb. Kopf quer, anderthalbmal länger als breit. Mitte der Stirn glatt, glänzend sonst überall dicht lederartig punktiert. Wangen durch eine tiefe Furche mit der Mandibelbasis ver­bunden. Augen dicht, aber kurz behaart. Hintere Ocellen fast den Augenrand berührend. Scapus et­wa sechsmal so lang wie breit, bogig. Pedicellus langlich-birnförmig, mehr als dreieinhalbmal so lang wie breit. Erstes Fadenglied walzenrund, fast dreimal länger als breit. Zweites walzenrund, um die Hälfte länger als breit. Drittes länglich-kugelig, etwas langer als breit. Viertes becherför-

Next

/
Oldalképek
Tartalom