S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)

FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 p. 123-125 Beitrag zur Kenntnis der Trochaloschema-Arten (Coleoptera: Scarabaeidae, Sericinae) Von G. P. NIKOLAJEV (Eingegangen am 1. Dezember. 1980) Abstract. - Description of Trochaloschema michailovi sp.n. is given with a key to the five species of the genus. Trochaloschema armeniaca Brenske, 1897 is a junior sy­nonym of T. medusa Reitter, 1901. Aus dem Hissar- und dem Alai-Gebirge sind bisher vier Arten der Gattung Trochaloschema Rttr. bekannt. Es sind dies: Trochaloschema iris (Semenov, 1893) (Typus-Art der Gattung) Trochaloschema medusa Reitter, 1901 Trochaloschema ruginita Reitter, 1896 Trochaloschema saryhlssorica Januschev, 1973 Die fünfte Art der Gattung ( Trochaloschema armeniaca Brenske, 1897) wurde aus Kleinasien beschrieben. Ich hatte die Möglichkeit, den Typus der T. armeniaca aus der Sammlung des Mu­seums für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin zu untersuchen, und stellte fest, dass diese Art als älteres Synonym der T. medusa zu betrachten ist. Ich glaube auch, dass der Typus, ein Weibchen, in Wirklichkeit aus Tadshikistan stammt. Im Laufe der letzten Jahre wurde von Dr. V.A. MICHAILOV im Darwaz-Gebirge eine Serie noch einer weiteren Art der Gattung gesammelt, deren Beschreibung nachstehend folgt. Trochaloschema michailovi sp.n. Holotypus ? (Abb. 1): Körperlänge 11,9 mm, Körper schwarzbraun, etwas irisierend. Unter­seite und Pygidium mit einzelnen braunen Härchen bedeckt. Clypeus dicht, aber nicht tief punk­tiert, Oberfläche des Clypeus flach, Selten einzeln beborstet. Stirnnaht undeutlich, flach. Punk­tierung der Stirn so grob wie am Clypeus, aber spärlicher. Halsschild fast zweimal so breit wie lang, seine Punktierung so wie auf der Stirn. Schildchen breit dreieckig, mit vielen feinen Punkten übersät. Flügeldecken mit gut sichtbaren Streifen und runzelig punktierten Zwischenräumen. Flügel fehlen wie bei den anderen Arten der Gattung. Die Parameren sind auf Abb. 2 dargestellt. Das o unterscheidet sich vom S nur durch den Bau der Genitalien. Einige Paratypen haben eine ausser­ordentlich schwache Punktierung der Oberseite. Die Körperlänge schwankt zwischen 9,8 und 12,0 mm. Material: Holotypus ($) und 18 Paratypen (6* p) mit den Etiketten "S.Abhänge der Gebirgskette Darwaz, Schlucht Ragak, 1500-2000 m, MICHAILOV leg." Holotypus und 8 Paratypen wurden am 7.6.1975 gesammelt, 4 Paratypen am 26.5.1977 und 7 Paratypen am 10.5.1979. Die Typen befin­den sich in der Sammlung des Zoologischen Institutes der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Leningrad, Paratypen auch in Moskau (Zoologisches Museum der Universität), in Budapest (Un-

Next

/
Oldalképek
Tartalom