S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
Imparipes (Imparlpes) auriculatus sp.n. Dimensionen. Länge: 200-214 um, Breite: 139-150 um. Dorsalansicht (Abb. 24): Clypeus klein, kaum breiter als die übrigen Dorsalsegmente. Sämtliche Dorsalborsten kurz, ohne wesentliche Längenunterschied: und C£ dünner als d - h; di, f und hj gerade, ej und hg gebogen. Haarohre von c_ Borsten fênlen. Von den ps Borsten PB3 am längsten, psg am kürzesten. Ventralansicht (Abb. 28): Sämtliche Apodemen gut entwickelt, ap. 5 auch gut sichtbar. Von den Epimeralborsten la dicker als 2a oder lb und mit längeren Seitenwimpern besetzt. Auf der hinteren Sternalplatte sämtliche Borsten lang, 3a erreichen die Ansatzpunkte der 4a; 4a stehen vor den 4b. Gnathosoma: Solenidium des Palpus sehr gross, nahezu faustförmig, reicht seitlich weit Uber die Palpen. Beine: Tibiotarsus des 1. Beines (Abb. 25) mit kleiner Kralle, eu 1 Solenidium länger als der Chitinzapf der d Borsten. Diese viel länger als dT. Auf dem 2. und 3. Bein (Abb. 26-27) Borste 1 d' dornförmig verdickt. Tarsus des 4. Beines (Abb. 29) sehr kurz, ld^' Borste kaum sichtbar. Untersuchungsmaterial: Holotypus (607-HT-81): Dinshu, Bale N.P. 3200 m. Bodenprobe unter Grassland. 1.XI. 1980; leg. Dr. A. Demeter, 4 Ex. Paratypen: Fundort wie beim Holotypus. Holotypus und 3 Paratypen (607-PT-81) werden in der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest, 1 Paratype in der Sammlung des Naturhistorischen Museums, Genf aufbewahrt. Bemerkungen: Aufgrund der kurzen Dorsalborsten, der Form des Solenidium aus Palpus und aufgrund der Form des 4. Beines ist die neue Art gut gekennzeichnet. Eine ähnliche Solenidiumform ist bei Imparipes (I.) indicus Mahunka, 1975 bekannt, aber die übrigen Merkmale sind ganz verschieden. Imparipes (Imparipes) ethiopicus sp.n. Dimensionen. Länge: 214-270 um, Breite: 192-246 um. Dorsalansicht (Abb. 30): Clypeus und Clypeuskannte normal, Clypeus etwas breiter als DSegment. Von den Clypealborsten ist das innere und vor dem äusseren Paar stehende cj Paar viel kürzer als das äussere. Von den Borsten des D-H Segment sind f (128 um)>d= hg (114 um) > hj>e (58 um). Auf dem PS Segment entspringen 3 Borstenpaare, von denen P83 länger als psj , ps2 sehr kurz. Ventralansicht (Abb. 33): Sämtliche Apodemen - mit Ausnahme der ap. 5. - gut entwickelt, aber ap. 4 kurz und dünn. Von den auf der vorderen Sternalplatte entspringenden Borsten sind la am längsten, 2b am kürzesten. Auf der hinteren Sternalplatte sind 3a länger als 3b, 4a steht weit vor 4b. Letztere erreichen den hinteren Rand des Körpers nicht. Sämtliche Ventralborsten dünn, gut bewimpert. Beine: Tibiotarsus des 1. Beines (Abb. 32) auffallend lang und schlank, Kralle sehr klein. Die Form und Behaarung des 2.-4. Beines wird auf Abb. 31, 35, 36 veranschaulicht. Untersuchungsmaterial: Holotypus (608-HT-81): 8 km Dessie, 2500 m. Berlese-Probe aus Laub von einem Engpasswald. 20.IX. 1980; leg. Dr. A. Demeter. 4 Ex. Paratypen: Fundort wie beim Holotypus. Holotypus und 3 Paratypen (608-PT-81) werden In der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest, 1 Paratype in der Sammlung des Naturhistorische Museums, Genf aufbewahrt. Bemerkung: Die neue Art unterscheidet sich von allen bisher bekannten Arten durch die verschiedene Länge der Clypealborsten. Der schlanke und lange Tibiotarsus des 1. Beines ist auch ein auffallendes, gutes Trennungsmerkmal. Scutacarus (Scutacarus) demeteri sp.n. Dimensionen. Länge: 210-226 um, Breite: 184-197 um. Dorsalansicht (Abb. 37): Clypeus kaum breiter als D_-Segment. Clypealborsten gleich lang, von diesen steht C2 vor c^. Von den übrigen Dorsalborsten sind d_ am kürzesten, f_ länger als hj, beide mit auffallend langen Seitenwimpern. Alle drei Paar p_s-Borsten stehen dicht nebeneinander, psj und ps2 gleich lang, ps~ nur halb so lang wie die vorherigen beiden. loi)