S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/2. (Budapest, 1981)
FOLIA ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK XLII (XXXIV) 2 1981 p. 101-121 Tarsonemiden aus Äthiopien (Acari: Tarsonemina) Von S. MAHUNKA (Eingegangen am 1. Juni, 1981) Abstract.-For the mites collected by Dr. A. DEMETER in Ethiopia 5 new species belonging to the Tarsonemini are described, for one a new genus (Aethiophenax) is erected. Dr. A. DEMETER, Mitarbeiter der Mammologischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums, Budapest konnte durch Unterstützung seiner Eltern gemeinsam mit seiner Ehefrau (T. Demeter) eine Sammelreise in Äthiopien unternehmen, wobei auch bodenzoologische Sammlungen durchgeführt wurden. Es wurden Boden-, Moos-, u.s.w. -Proben in BERLESE- und MOCZARSKY-WINKLER-Apparaten ausgelesen, und auch mit Barberfallen gesammelt. Hiermit wird aus diesem wertvollen Material die Aufarbeitung der Milben begonnen. In dieser Arbeit wird die Beschreibungen von 5 neuen Tarsonemina-ATten, von denen eine Acarophenacidae-Art auch eine neue Gattung ( Aethiophenax gen. n.) darstellt, bekanntgegeben. Beschreibungen Aethiophenax gen.n. Diagnose: Acrophenacoid Habitus. Gnathosoma mit der Oberfläche des Propodosoma verschmolzen, aber an dieser Stelle befinden sich ein Paar Borsten. Chellceren gut sichtbar. Stigmen offnen sich an der Lateralselte. Peritremen lang und dick, sie befinden sich in einem halbkreisförmig verbreiteten und stark chitinisierten vorderen Teil der Tracheen (Tracheaatrium). Samtliche Beine mit gut entwickelten Krallen. Auf dem Tibiotarsus des 1. Beines 2 Solenidien (^j, <fy) vorhanden. Typus-Art: Aethiophenax tracheáiig sp.n. Bemerkung: Von den Gattungen der Familie Acarophenacidae besitzt nur die Gattung Paraca- rophenax Cross, 1965 an sämtlichen Beinen Krallen. Von dieser unterscheidet sich die neue Gattung durch die seitlich sich öffnenden Peritremen und durch die verdickten und stark chitinisierten Tracheen. Aethiophenax trachealis sp.n. Dimensionen. Länge 2 58 jam. Breite 135 um. Dorsalansicht (Abb. 1): Sämtliche Dorsalborsten kurz und einfach. Stigma, Peritrema und Tracheenatrium wird auf Abb. 2. veranschaulicht. Ventralansicht (Abb. 5): Gnathosoma vollkommen reduziert. An ihrer Stelle befinden sich 1 loi