S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)

1. Neboissianus australicus sp.n. Abb. 50-51, 53, 55, 58-59 Körper langoval, oben dunkel braunschwarz, der Kopf vorn aufgehellt, Fühler und Beine gelbrot, die Unterseite auch hell. Kopf sehr fein punktiert, die Stirn ziemlich flach. Fühler ziem­lich dick, wie beim Gattungscharakter. Halsschild quer, die Vorderecken scharf rechtwinklig, die Scheibe ebenso fein wie der Kopf punktiert, die Behaarung graubraun, einfach nach hinten gerichtet. Vor der Basis, gegenüber dem 3. Flügeldeckenzwischenraum etwas eingedrückt. Seitenrand einfach, scharf und dick gerandet. Flügeldecken mit feinen, etwas unregelmässigen Punktreihen, welche am Ende erloschen sind. Die Grundskulptur ist ebenso fein wie beim Halsschild, die Punkte sind aber etwas raspelartig. Die sehr feine Behaarung ist anliegend und dunkel, nach hinten gerichtet. Vor­derschienen gegen das Ende allmählich dicker, Aussenrand mit sehr feinen Stachelborsten, die Borste der Mittel- und Hinterschienen schwer erkennbar (Abb. 53). Die Enddorne der Schienen ganz klein. Vordertarsen des <? einfach, die Glieder 1-4 unten dicht behaart und die Basalglieder leicht verdickt. Letztes Abdominalsegment des Ô" in der Mitte ausgeschnitten und der Band mit Stachelborsten besetzt (Abb. 50). Aedoeagus: Abb. 58-59. - Länge: 3,2 mm. Holotypus (6) aus W. Australien: Gingin Brook nr. Moore riv., Inet. 12 km E of Guilderton, 19.XI. 1978, leg. Dr. A. NEBOISS, Im National Museum of Victoria, Melbourne. Vin. ENNEBOEOPSIS Champion, 1894 Enneboeopsis Champion, 1894: Trans .Ent. Soc. London: 375. Enneboeopsis , Kaszab, 1979: Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 71: 185. Körper oval, ziemlich flach, der breit abgesetzte Seitenrand des Halsschildes und der Flü­geldecken von oben breit übersehbar. Stirn der Quere nach gewölbt, ohne Augenfurche. Fühler ge­gen das Ende verdickt, hintergelegt die Mitte des Halsschildes nicht erreichend, mit gut abgesetz­ter 7gliedriger Keule, die vorletzten Glieder stark quer, das Endglied breitoval (Abb. 54). Hals­schild mit einfachem, dickem Seitenrand, Vorderrand strichförmig fein gerandet. Flügeldecken mit kaum erkennbaren Spuren von Punktreihen. Die Skulptur ist sehr fein, die Behaarung der Oberseite anliegend, nach hinten gerichtet. Endglied der Maxillarpalpen beilförmig. Prosternum zwischen den Hüften flach. Das Ende des Analsegments in der Mitte breit ausgeschnitten (Ó*), Schienen mit Sta­chelborsten. Vordertarsen des (? einfach, nur die Glieder 1-4 etwas breiter und unten länger be­haart. Endglied der Hintertarsen kürzer als die restlichen Glieder gemeinsam. Parameren behaart. Gattungstypus: Enneboeopsis pruinosus Champion, 1894. Diese Gattung ist vor allem durch die 7gliedrige Fühlerkeule gekennzeichnet. Sonst ent­sprechen die übrigen Körperproportionen der Diagnose der Tribus. Nächtsverwandte Gattung ist allein Neboissianus gen.nov., welche aber eine schwach abgesetzte, 5gliedrige Fühlerkeule besitzt. Alle übrigen Gattungen haben eine 3gliedrige flache Fühlerkeule. Hierher gehört eine einzige, in Tasmanien und in Südaustralien vorhandene Art. 1. Enneboeopsis pruinosus Champion, 1894, Abb. 54, 60-61 Enneboeopsis pruinosus Champion, 1894: Trans.Ent. Soc.London: 376, PI. 8, figs. 3, 3a. Breitoval, ziemlich flach, Oberseite braunschwarz bis braun, der Kopf vorn aufgehellt; Fühler und Mundteile sowie die Beine rötlich. Die ganze Oberseite mit dunkel graubraunen, anlie­genden, dichten, gerade nach hinten gerichteten Haaren besetzt. Kopf der Quere nach etwas ge­wölbt, fein und dicht punktiert. Halsschildseiten leicht gebogen nach vorn verengt, die Vorderecken rechtwinklig vortretend, die Scheibe ein wenig gröber punktiert als die Stirn. Flügeldecken mit Abb. 41-43. Enneboeus patagonicus (Kaszab): Aedoeagus von oben (41), bei Seitenansicht (42). - Abb. 43-47. Wattianus queenslandicus gen.n., sp.n.: Aedoeagus von unten (43), von der Seite (44), von oben (45), Fühler (46) und Seiten des Halsschildes (47). - Abb. 48. Sivacrypticus bremeri sp. n.: Seite des Halsschildes. - Abb. 49. Enneboeus casey nom. n.: Fühler. - Abb. 50-51. Neboissianus australicus gen.n., sp.n.: Ende des Analsternits beim S (50), Maxillarpalpus (51). - Abb. 52-53. Ende der Hinterschiene und Hintertarsus bei Enneboeus watti sp.n. (52) und Neboissianus australicus gen.n., sp.n. (53). - Abb. 54-55. Fühler von Enneboeopsis pruinosus Champion (54) und Neboissi­anus australicus gen.n., sp.n. (55)

Next

/
Oldalképek
Tartalom