S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)

Sivacrypticus , Kaszab, 1979: Ann.Hist.-nat.Mus. Nat.Hung., 71: 185. Klein, 3 mm nicht erreichend, verkehrt oval, ziemlich gewölbt, meist dunkel, braun oder schwarz, anliegend fein behaart, fein punktiert, mit oder ohne Flügeldeckenpunktreihen oder manch­mal nur die Spuren von Punktreihen sichtbar. Stirn gewölbt. Fühler mit 3gliedriger Fühlerkeule, die Keulenglieder sind flach. Halsschild an den Seiten scharf gerandet, innen daneben mit einer meist ebenso scharfen Kante, deshalb doppelt gekantet. Der Raum zwischen den Doppelkanten ent­weder schmal oder nach vorn erweitert (Abb. 48), die innere Kante meist mit einer Furche be­grenzt. Schienen mit oder ohne scharfe Stachelborsten, die Spuren dieser aber jedenfalls erkenn­bar. Die Tarsen sind einfach, die Glieder 1-4 der Vordertarsen unten dicht behaart und beim d" oft mehr oder weniger erweitert. Parameren meist beiderseits behaart, artspezifisch ausgebildet. Abb. 39-40. Habitusbild von Sivacrypticus ardoini Kaszab (39) und S. indicus Kaszab (40) Gattungstypus: Sivacrypticus taiwanicus Kaszab, 1964. Die Gattung wurde von mir aufgrund zweier Arten beschrieben: S. taiwanicus Kaszab, 1964 aus Taiwan (Formosa) und S. indicus Kaszab, 1964 aus Indien. Es wurden später aber eine Anzahl neuer Arten von mir und eine Art von ARDOIN beschrieben, ausserdem gehören hierher noch zwei Arten, welche CHAMPION als Enneboeus beschrieben (E. spinifer Champion, 1920 und E. mala­barlcus Champion, 1920); eine davon gehört aber zu einer von FAIRMAIRE unter dem Namen Platydema sericans Fairmaire, 1896 beschriebenen Art, welche später GEBIEN unter dem Gat­tungsnamen MicrocryptlcuB Gebien, 1920 mitteilte, sie gehört aber ebenfalls in die Gattung Siva­ crypticus. Von dieser Gattung gab ich vor kurzem eine Revision (KASZAB, 1979), indem ich alle bis jetzt bekannten Arten zusammengefasst habe. In dieser Arbeit sind 7 Arten aus Afrika und 11 Ar­ten aus dem indomalayisehen Gebiet behandelt. Ich will die Ergebnisse dieser Arbeit an dieser Stelle nicht wiederholen; aber um einen Überblick zu geben, möchte ich einen verkürzten Katalog mit Synonymie und die Daten der Erstbeschreibungen sowie Verbreitungsdaten zusammenstellen und am Ende eine weitere neue Art beschreiben. Ich besitze ausserdem noch zwei weitere neue Arten, eine aus Java und eine aus Zaire, leider sind sie Weibchen, so dass ich sie, ohne das (?

Next

/
Oldalképek
Tartalom