S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)

kommen von Herrn Ch. TRIPLEHORN bekam ich 3 Exemplare dieser Art, die ich in die Gattung Enneboeus Waterhouse einbezogen habe. Ich konnte keinen wesentlichen Unterschied zwischen Uloporus und Enneboeus finden, obwohl die erste wegen ihrer kleinen Form, verhältnismässig spärlicher und feiner Punktierung sowie spärlicherer Behaarung von den übrigen Arten der Gattung Enneboeus abweicht. Die Verbreitung der Art gebe ich nach der Arbeit von TRIPLEHORN & WHEELER wie folgt: Panama (Panama Prov., Las Cumbres); Mexiko (Gulf of Mexico, sec. CASEY); Hidalgo, 7 mi NE Jacala; Morelos, 7 mi E Cuernevaca; San Luis Potosi, El Salto de Agua; 5 mi N Tama­zunchale; Puebla, 5 mi SW Chipilo; Tamaulipes, Galeana Canyon; Veracruz, 2 mi NE Catemaco); United States (Kentucky, Christian Co., 5 mi Hopkinsville; Texas, Bexar Co., 5 mi W San Antonio; Colorado Co., Columbus; North Carolina, Burke Co.; South Carolina, Marlboro Co.). V. WATTIANUS gen. n. Körper wie eine Platydema oval, ziemlich flach, so dass der Seitenrand von oben betrach­tet breit sichtbar ist. Fühler mit 3gliedriger Keule (Abb. 46). Maxillarpalpen beilförmig. Hals­schild seitlich scharf und schmal gerandet, die Basis breit doppelbuchtig, weit von den Seiten bei­derseits mit einer S-förmigen Furche, welche von der Basis bis zum Vorderrand ausgebildet ist und in einen feinen Vorderrand Ubergeht (Abb. 47). Flügeldecken mit starken Punktreihen, welche erst am Absturz erloschen sind. Ober- und Unterseite dicht behaart. Vorderbrust zwischen den Hüften abgeflacht, alle Schienen mit Stachelborsten besetzt. Parameren behaart. Tarsen einfach, die Glieder der Vordertarsen 1-4 unten behaart. Gattungstypus: Wattianus queenslandicus sp. n. Diese Gattung ist vor allem aufgrund der sonderbaren Halsschildsskulptur gekennzeichnet. In anderen Merkmalen steht sie der Gattung Enneboeus Waterhouse sehr nahe. Bei manchen Arten der Gattung Sivacrypticus Kaszab ist der Halsschild sehr ähnlich, aber die Form der inneren Fur­che grundlegend abweichend; namentlich der Seitenrand ist meistens nur schmal doppelt gekantet. Oder wenn der Raum zwischen Seitenrand und innerer Furche nach vorn verbreitert ist, läuft die Furche in einem einfachen Bogen, fast parallel mit dem Seitenrand, und der Vorderrand bleibt ungerandet. Hierher gehört eine Art aus Australien. Die neue Gattung benenne ich zu Ehren meines Kollegen, Herrn Dr. J.C. WATT (Auckland) als Anerkennung seiner entomologischen Leistungen. 1. Wattianus queenslandicus sp. n., Abb. 43-47 Körper breitoval, ziemlich flach, bräunlich oder heller braun, die Mitte der Halsschild­scheibe sowie die der Scheibe der Flügeldecken meist dunkler. Die Oberfläche äusserst fein, er­loschen genetzt und der Grund ziemlich glänzend, Uberall dicht und anliegend, fein behaart, die Richtung der Haare auch am Halsschild verschieden und an den Flügeldecken, vor allem hinter der Mitte ausgesprochen marmoriert. Stirn der Quere nach gewölbt, am Hinterrand der Augen mit schwacher, nach aussen gerichteter Furche. Das 3. FUhlerglied sehr dünn, 4-8 allmählich etwas breiter, die Keule besteht aus flachen Gliedern, das 9. und 10. Glied trapezförmig, das Endglied am Ende abgestutzt (Abb. 46). Die S-förmige Seitenfurche des Halsschildes sehr scharf, vorn ge­genüber den Vorderecken noch tiefer und daneben die Scheibe etwas eingedrückt. Flügeldecken mit ziemlich scharfen Punktreihen, welche am Absturz erloschen sind, die Zwischenräume kaum ge­wölbt. Alle Schienen mit scharfen Stachelborsten (Abb. 47), die Enddorne sind auch kräftig. Letz­tes Abdominalsegment des <? am Ende abgestutzt, gerandet, die Oberfläche des Segments ziemlich flach. Aedoeagus: Abb. 43-45. - Länge: 3, 7-4 mm. Holotypus (ö*) aus Australien: Nordqueensland, 6 km NW Paluma, Dam road, 2900 ft, 10.11.1971, leg. J.G. BROOKS, im National Museum of Victoria, Melbourne. - Paratypen: wie Holotypus (5 Ex., National Museum of Victoria, Melbourne, davon 2 Ex. im Ungarischen Natur­wissenschaftlichen Museum in Budapest und 5 Ex. im British Museum, davon 2 Ex. im Museum Budapest). VI. SIVACRYPTICUS Kaszab, 1964 Sivacrypticus Kaszab, 1964: Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. , 56: 384. Sivacr.ypticus , Kaszab, 1969: Ann. Hist.-nat.Mus. Nat.Hung., 61: 241. Sivacrypticus , Kaszab, 1975: Aca Zool.Hung. Budapest, 21(1-2): 32.

Next

/
Oldalképek
Tartalom