S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 34/1. (Budapest, 1981)

Uloporus Casey, 1889: Ann. N .York Acad . Sei ., 5: 184, syn.n. Breiter oder schmaler ovale, mehr oder weniger gewölbte Platydcma- oder Crypticus-ähn­liche Arten (Abb. 25-26). Fühler mit 3gliedriger Keule (Abb. 12-19, 49). Palpus maxillaris beil­förmig (Abb. 10-11). Seiten des Halsschildes scharf gerandet, die Randung einfach. Oberseite äusserst fein punktiert, manchmal nur grob chagriniert, die Behaarung fein und kurz, anliegend, manchmal staubartig, einfach nach hinten gerichtet oder marmoriert. Vorderschienen an der Aussenseite mit (abb. 24) oder ohne Stachelborstenreihe, Mittel- und Hinterschienen ebenfalls mit scharfen oder kaum erkennbaren Stachelborsten. Vordertarsen einfach, die Glieder 1-4 unten be­haart, bei manchen Arten sind die Glieder beim S ein wenig breiter und die Behaarung dichter. 25 26 Abb. 25-26. Habitusbild von Enneboeus chilensis (Kaszab) (25) und E. patagonicus (Kaszab) (26) Gattungstypus: Enneboeus ovalis Waterhouse, 1878, Diese Gattung ist vor allem durch äusserst feine Punktierung und Behaarung der Oberseite, schmale oder breiter ovale Gestalt, einfache Tarsen und 3gliedrige Fühlerkeule gekennzeichnet. Hierher gehören insgesamt 10 Arten, davon ist eine Art neu erwiesen. Eine weitere Art hat CARTER unter dem Namen Enneboeus glaber Carter, 1933 aus Australien, N. Queensland, Cairns beschrieben. Anhand der Type, welche ich untersuchen konnte, stellte es sich heraus, dass diese Art zu Luproprini gehört und in die Gattung Nptoprataeus Carter, 1924 eingereiht werden kann. Deshalb ist Enneboeus glaber Carter, 1933 = Notoprataeus glaber (Carter, 1933), comb.n. Die 10 Arten der Gattung Enneboeus sind in drei unabhängige Areale verteilt: vier Arten kommen in Australien und Tasmanien vor, 2 Arten sind im patagonischen Raum heimisch und vier im südlichen Teil von Nordamerika und Mittelamerika. Bestimmungstabelle der Arten der Gattung Enneboeus Waterhouse, 1878 1(8) Körper breitoval, bei Seitenansicht hochgewölbt. Arten aus dem südlichen Nordamerika und Mittelamerika . 2(3) Kleiner als 2 mm. Kopf und Halsschild fein und spärlich punktiert, der Grund glänzend.

Next

/
Oldalképek
Tartalom