S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/2. (Budapest, 1980)

FOLIA XLI (XXXIII). 2. ENTOMOLOGICA HUNGARICA ROVARTANI KÖZLEMÉNYEK 1980 p. 17-19 Lamellicornia aus Nesten von Vögeln und Säugetieren (Coleoptera) Von L. ÁDÁM (Eingegangen am 15. Dezember, 1979) A bstract: Lamellicornia from bird and mammal nests from Hungary: Psammo- dlus haruspex sp. nov. is described; Aphodius cltellorum Semenov et Medvedev, 1928 new to the fauna. Herr SZABÓ untersuchte fast 20 Jahre hindurch 377 Neste von 85 Vogelarten und 34 solche von Säugetierarten. Lamellicornia wurden vorgefunden aus Nesten von 9 Vogel- und 1 Säugetierart. Trox scaber (Linnaeus, 1767): Budapest, Csepel, aus Nesten von Garullus glandarius, 1974. VI. 22., leg.: Mályi; Csákvár, aus Nesten von Aquila heliaca, 1964.VII. 28., leg.: Szabó, L.; Cso­rnád, aus Nesten von Turdus viscivorus, 1970.VI. 10., leg. Esztergályos; Csornád, aus Nesten von Parus major, 1973.VI. 14., leg.: Horváth, L.; Deszk, aus Nesten von Falco tinnunculus, 1967.VII. 2., leg.: Marián; Katymár, aus Nesten von Corvus frugilegus, 1969.V. 17., leg.: Vujnovlts; Mada­ras, aus Nesten von Corvus frugilegus, 1973.V. 21., leg.: Müller; Tököl, aus Nesten von Turdus merula, 1974.V. 16., leg.: Mályi. Trox perrisl Fairmaire, 1863: Deszk, von Nesten des Falco tinnunculus, 1967.VII. 2., leg.: Marián; Deszk, von Nesten des Falco vespertinus, 1967.VII. 2., leg.: Marián. Aphodius citellorum Semenov et Medvedev, 1928: Tanakajd, von Nestén des Microtus arvalis, 1975.IV. 15., leg.: Nechay. - Aphodius cltellorum wurde in der Fauna Ungarns nicht angegeben, die meisten Exemplare von Aphodius quadrimaculatus (Linnaeus, 1761) gehören aber zu A . citellorum . Aphodius citellorum ähnelt stark dem A. quadrimaculatus , weicht aber unter anderen durch die Skulptur der Flügeldecken deutlich ab: bei A . citellorum sind die Zwischenräume dicht und gut sichtbar, bei A . quadrimaculatus dagegen sehr fein, kaum sichtbar punktiert. Ich gebe die Verbrei­tung von Aphodius citellorum im Karpatenbecken auf Abb. 1 an. Pleurophorus caesus (Panzer, 1796): Békéscsaba, von Nesten des Microtus arvalis, 1965.VII. 30., leg.: Erdélyi; Budapest, Csepel, aus Nesten von Fulica atra, 1974.VI. 16., leg.: Mályi. Psammodius haruspex sp. n. Klein; stark gewölbt, nach hinten zu erweitert; wenig glänzend, gelblich rotbraun. Kopf gross, breit, gewölbt; Kopfschild vor der Stirnnaht granuliert, Interwallen zwischen den Granulen etwa so breit, wie der Durchmesser der Granulen. Scheitel hinter der Stirnnaht glatt, sehr fein punktiert. Spitze des Clypeus ausgerandet, beiderseits gerundet. Wangenecken kaum vor­stehend, breit gerundet, von der Wange deutlich abgesetzt. Augen gut entwickelt, von oben nicht sichtbar. Halsschild (Abb. 2) stark gewölbt, Hinterecken breit abgerundet. Seiten^ erscheinen auch un­ter lOOfache Vergrösserung als fast glatt, höchstens in der Nähe der Hinterecken sehr schwach

Next

/
Oldalképek
Tartalom