S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 33/2. (Budapest, 1980)

Euconnus (Tetramelus) siberiae sp. n. (Abb. 115) Holotypus 8, 8 (?, 10 o Paratypen: Bolivien, Nebelwald, Strasse Co habamba nach Sta. Cruz, nahe Passübergang Siberia westlich Comarapa, Waldstreu, 7.10,1968 (}./). Die neue Art steht dem Subgenus Tetramelus nahe, denn die Flügeldecken sind an der Basis nicht breiter als die Basis des Halsschildes, zeigen keine Spur einer Schulterbeule und eines Schulterwinkels, die Flügel sind vollkommen atrophiert. Die Fühlerkeule ist undeutlich viergllede­rlg, da das 8. Fühlerglied in der Grösse zwischen dem 7. und 9. in Mitte steht. Mit der Gat­tung N apochus hat die Art den konischen Halsschild gemeinsam, der an der Basis weder eine Querfurche noch Grübchen aufweist. Im Penisbau besteht grosse Ähnlichkeit zu den europäischen Tetramelus-Arten . Länge: 1,45-1,50 mm, Breite: 0,60 mm. Rotbraun, Extremitäten nur wenig heller als der Körper; goldgelb behaart. Kopf von oben betrachtet rundlich, jedoch im vorderen Drittel seiner Länge, im Niveau der massig gewölbten Augen am breitesten, etwas breiter als lang, Stirn .und Scheitel flach gewölbt, die erstere mit flachen Supraantennalschwielen, beide lang, nach hinten gerichtet, die Schläfen schräg abstehend, bärtig behaart, länger als der Augendurchmesser. Fühler beim S zurück­gelegt die Basis des Halsschildes erreichend, distal verdickt, mit unscharf abgesetzter Keule, ihr 1. Glied doppelt, das 2. eindreiviertelmal so lang wie breit, Glied 3 bis 5 kugelig, 6 schwach, 7 stärker quer, etwas breiter als 6, 8 etwas breiter als 7 und wesentlich schmäler als 9, dieses und das 10. Glied quadratisch, das Endglied asymmetrisch, nicht ganz so lang wie die beiden vor­herigen Glieder zusammen. Fühler des o etwas gedrungener gebaut, ihr 2. Glied eineinhalbmal so lang wie breit, 9 und 10 schwach quer. Halsschild konisch, an seinem Vorderrande schmäler als der Kopf mit den Augen, an der Basis so breit wie die Basis der Flügeldecken, stark gewölbt, glatt und glänzend, vor der Basis ohne Grübchen oder Querfurche, auf der Scheibe fein, an den Selten gröber und auch dichter behaart. Flügeldecken* oval, ziemlich stark gewölbt, ziemlich grob, aber sehr seicht und daher schwer erkennbar punktiert, relativ dicht, schräg abstehend behaart, an der Basis mit je 2 durch ein Kielchen getrennten Punktgrüb­chen, das äussere lateral von einer sehr kurzen Humeralfalte begrenzt. Flügel atrophiert. B e i­n e kräftig, Schenkel massig verdickt, Schienen distal innen sehr flach ausgeschnitten. Penis (Abb. 115 a, b, c) aus einer gedrungen gebauten, fast kugeligen Peniskapsel und einem spitzwinke­lig-dreieckigen Apex bestehend, seine Dorsalwand leicht nach oben gebogen, ebenso die stabförmi­gen das Penisende nicht ganz erreichenden Parämeren, diese terminal mit je 3 Tastborsten ver­sehen. Ostium penis ventral von einer dreieckigen, distal in einem spitzen Zahn endenden, beweg­lich mit dem Peniskörper verbundenen Chitinplatte überdeckt, distaler Teil des Präputialsackes beiderseits mit einem langen, etwas spiralig gedrehten Chitindorn, ferner mit einem im ausgestülp­ten Zustande quergestellten langen Dorn, einem rechtwinkelig gebogenen Hakenzahn, zwei mond­sichelförmig verbundenen Chitinzähnen und mehreren stark chitinisierten Platten. Bestimmungstabelle der Tetramelus-Arten 1 Grosse Arten (Länge 3,00-2,40 mm) mit rautenförmigen, zur Basis konisch zulaufendem Kopf und fadenförmigen, zurückgelegt die Halsschildbasls weit überragenden Fühlern 2 Kleinere Arten (Länge 2,20 mm und darunter), mit dickeren, zur Spitze verdickten Fühlern, von geringerer Länge 3 2 Sehr gross (Länge 3,00 mm), Fühler sehr schlank, zur Spitze sehr wenig verdickt, zurück­gelegt die Halsschildbasis um ihre beiden letzten, je mehr als 3mal so langen wie breiten Glieder überragend. - Peru scydmaenoides Franz Etwas kleiner (Länge 2,40 mm), Fühler etwas stärker zur Spitze verbreitert, zurückgelegt die Halsschildbasis nur um das Endglied überragend. - Peru allpscydmaenoides Franz 3 Metasternum mit einem Längskiel in der Sagittalebene, Körper braunschwarz, dicht und abstehend braun behaart, Fühler dick, Körperlänge über 2,00 mm 4 Metasternum ohne Längskiel, Körperlänge 2,05-1,60 mm 5 4 Fühler zurückgelegt die Halsschildbasis knapp erreichend, Flügeldecken um knapp ein Sechs­tel länger als zusammen breit, seitlich stark gerundet. - Ostpéru ventreca ri natus sp. n.

Next

/
Oldalképek
Tartalom