S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/2. (Budapest, 1979)
len. Thorax von hinten gesehen mit 3 breiten, schwarzen Längsstreifen, von welchen das mittlere bis zu der Spitze des Scutellums läuft. Alle Schenkel, besonders die mittleren unten lang und dicht behaart. Mittelschenkel mit Ctenidium aus nicht dicht stehenden Borsten, Hinterschienen auf der Hinterseite mit sehr langen dünnenJHaaren. Das Abdomen silberweiss bestäubt und schachgezeichnet, mit dunklem Mittelstreifen. Am 3. Tergit ohne Spur von Mittelborsten. Die 2. und 3. Sterniten mit aufgerichteten langen Haaren. Genital- und Analsegmente glänzend schwarz. Cercus von der Seite gesehen mit welligem Umriss. Paraphallus am Ende gekrümmt, mit sehr hohen, spitz endenden Membranalloben. Auricula mit doppelt gezähnten Enden (Abb. 2). Vordere und hintere Parameren hackenförmig. 10-11 mm. Weibchen unbekannt. Bellieria hortobagyensis sp.n. Holotypus Männchen: Hortobágy N. P. (Nationalpark), Ujszentmargita.Peuceda numWiese, Malaise Falle, 1975. VI, 3., leg. Papp L. - Paratypus Männchen: Ujszentmargita, Margitai erdő (Wald), 1975. V. 3. Malaise Falle, leg. Draskovits. Der Ort liegt in der Grossen Ungarischen Ebene, etwa 95 m über dem Meeresspiegel. Die Typen sind in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums aufbewahrt. Anschrift des Verfassers: Dr. F. MIHÁLYI Zoologische Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums H-1088 Budapest Baross u. 13. Ungarn