S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 32/1. (Budapest, 1979)
XXXII. 1. 1979 p. 203-206 Lithocharis nigriceps Kraatz in Ungarn (Coleoptera: Staphylinidae) Von L. TÓTH (Eingegangen am 21. Oktober, 1978) Abstract: Lithocharis nigriceps Kraatz, 1859 is new to the fauna of Hungary. A list of locality data is given. Die Art Lithocharis nigriceps Kr. wurde von O. SCHEERPELTZ (1944) zuerst in Europa entdeckt. Da diese Art bisher nur aus der Orientalischen Region bekannt war, bereiteten die zwei Fundorte in Deutschland (Erfurt, Dessau) und der in Österreich (Tullnerbach) den Entomologen in Europa eine grosse Überraschung. Das Interesse und die intensiven Forschungen haben bis zur jüngsten Zeit nicht nachgelassen, wovon auch die zahlreichen Publikationen zeugen, die stets neue Fundorte dieser interessanten Art bekanntgeben. Wahrend der Durchsicht der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums von Budapest, wurden im ungarischen Material der Gattung Lithocharis Boisd.etLac. 276 Exemplare angetroffen. Aufgrund eingehender Genitalorgan-Studien wurde festgestellt, dass 124 Exemplare der Art Lithocharis nigriceps Kr. angehören. Aus Ungarn wird diese Art jetzt zuerst angeführt. Die übrigen 152 Exemplare gehören der nahverwandten L. ochracea Grav. an die aus dem Karpaten-Becken nach Angaben von KUTHY, 1896 (8 Fundorte), und SZÉKESSY, 1943 (15 Fundorte) schon früher bekannt war. Ferner wurde noch das paläarktische Material - inklusive der Sammlung REITTERS des Naturwissenschaftlichen Museums von Budapest untersucht. Sämtliche Exemplare (27 Stück) erwiesen sich der Art. L. ochracea Grav. , angehörend. Da neuere Angaben bezüglich L. nigriceps Kr. aus Ungarn nicht bekannt gegeben wurden, soUen im nachstehenden die neueren Fundorte angeführt werden (Namen der Sammler werden abgekürzt in Klammer angeführt),* Lithocharis nigriceps Kraatz, 1859: "Budatétény 1953. IX. 23. 4 S, 2 p (R), Gyenesdiás, 1949. VII. 12-18. 2 6, 1 o] (K) - kert: esti csapkodás, Ocsa: Nagyerdő, É. 1952, IX. 26. 23 6, 63 £ (K) - szénakazal helyén rostálva; - 4 á (Hám, KMÉ) - egyelve, - turjáni erdő 1952. IV."24. lé, 17 o_ (K) - szénaboglya rothadó alja, rostálva; Paring havas: Mundra tó 1956. VII. 29. 1 Ő 1 (EY) - 2000 m. vizfelszinről; Szár 1953. VIII. 20. 1 é (R), Vértes hegység: Mária szakadék 1961. III. 24. 2 $ (EY) - szalmakazal alól, rostálva; Zamárdi: Töreki láp 1953. VII. 26. 2 é, 1 cj> (K) - esti csapkodás. " Lithocharis ochracea (Gravenhorst, 1802): "Abbázia, Istria 2 ó (Bsz), Balatonlelle 2 ó, 3 cj> (Per), Bellye (Baranya m.) 1943.X. 16. 1 o_ (K, Sz), Berhida 1 Q_ (Le), Bártfa 1 Q_ (Mi), Buda* B= Biró L, Bsz= Beszédes, B,Kal= Balogh et Kalmár, Br= Brancsik, Cs= Csiki, Die= Diener, E= Ehmann, E.Y= Endrődy-Younga, Hám= Hámoriné, K= Kaszab, Kf= Kaufmann, KMÉ = Kovácsné, Murai É., Kl= Kovács L., Ku= Kuthy, Le= Lenczy, Licht= Lichtneckert, Mi= Mihalovics, Per= Peregi, R= Révy, Sp= Speiser, St= Streda, Sz= Székessy, Tó= Tóth S.