S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

Pericoma incerta sp. n. (Abb. 1-9) Holotypus: 1 S, N.-Korea No. 100, Provinz Kengi 27 km SW Kaesong, 7. 6. 1970 aus Ufervegetation, leg. Mahunka et Steinmann. - Weiteres Material: 1 o ebendort mit Holotypus. 1 8 N. -Korea No. 62 Provinz Kanwon, 29. 5. 1970, leg. Mahunka et Steinmann. Beschreibung: o 1 , Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen gebildet. Augenabstand gleich 1 Facettendurchmesser. An den Kopfseiten wenige Postokularborsten zu erkennen. Scapus 2 mal so lang wie breit. PediceHus zyHndrisch, halb so lang wie der Scapus. Die An­tennenglieder 3-7 sind umgeformt und mit Dornen besetzt; es zeigen sich Tendenzen zur Ver­schmelzung. 3. GUed verlängert mit 4 Borsten, GHeder 4-7 mit je 2 Borsten. Antenne aus 16 GUedern bestehend; relative Längenverhältnisse: 90-45-50-18-16-15-20-20-20-20-20-20­20-15-12-20. Letztes GHed mit distalem Fortsatz. GHeder 9-13 mit je 2 einfachen schlauch­förmigen Ascoiden. Palpenformel: 24-45-45-70. Zwischen Kopf und Prothorax grosse Pa­tagiae. Flügel: Länge = 3 mm. Flügelindex: 2, 54. Mittlerer Winkel = 180 . Apikalwinkel = 70 . Flügel mit charakteristischer braun-weisser Färbung. Costalschwiele klein. Neala klein; um sie herum befindet sich eine sackartige Ausstülpung, die in ihrem Inneren beim lebenden Tier mit schwarzen Androconien besetzt ist und so einen starken Kontrast sowohl zum Flügel als auch zum Körper hervorrufen. Genitalien^: JasistyH kubisch, median zusammenstossend. DististyH etwas länger als die BasistyH, gL Lchroässig gebogen. Subgenitalvalve stark entwickelt, abgerundet. Cer­copoden zyHndrisch und kurz, 5 Retinacula tragend. Beim Paratypus mit einer etwas anders geformten Subgenitalvalve tragen die Cercopoden nur 4 Retinacula. Subgenitalplatte nach oben und hinten gewölbt. Der Aedoeagus ist einfach und röhrenförmig. Beschreibung: (j>, Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen gebildet; Abstand gleich 3 Facettendurchmesser. Augensutur weit Y-förmig. Die Postokularborsten nur lateral deutlich. Relative Länge der Antennenglieder: 45-40-25-18-15-18-18-18-18-20-20-20-19-12-12-16. Die Glieder 3 und 4 zeigen Verschmelzungstendenzen und die drei letzten Glieder sind auffäl­lig verkleinert. Palpenformel: 25-37-40-67. Flügel: Länge = 2,75 mm. Flügelindex = 2,82. Mittlerer Winkel = 191°. Apikalwin­kel = 70 . Flügel mit der gleichen braun-weissen Musterung, wie im männlichen Geschlecht, aber undeutlicher. Die sackartige Ausweitung ist nicht entwickelt. Genitalien: Cerci etwa 1,3 mal so lang wie die Subgenitalplatte. Genitalsklerite schwach auschitinisiert. Diskussion: Diese Art ist sehr nahe verwandt mit Pericoma decoricornis TOKUNA­GA von den japanischen Inseln, nur tragen bei dieser Art die basalen FlagellumgReder Lo­ben. Auch der Bau der GenitaRen ist fast identisch, doch besitzt der Aedoeagus von P. de­ coricornis noch zusätzRch Parameren. Die systematische Einordnung dieser beiden Arten gestaltet sich zur Zeit noch recht schwierig. Sie dürften aber in die Nähe der Gattung Ulomyia WALKER gehören, mit der sie eine Reihe von Merkmalen gemeinsam haben. Unterschiede bestehen in Einzelheiten der An­tenne, Flügelindex und in der Zahl der Retinacula. Sollte es sich aber nicht um sehr stark abgeleitete Arten der Gattung Ulomyia handeln, wird man diesen Arten, wenn mehr Material vorRegt, eine eigene Gattung zugestehen müssen. Ulomyia expetenda sp. n. (Abb. 10-13) Holotypus: 1 ci, N.-Korea No. 100, Provinz Kengi, etwa 27 km SW Kaesong, 7.6. 1970 aus Ufervegetation, leg. Mahunka et Steinmann. - Weiteres Material: 1 <j>, N.-Korea No. 257 Pakyon Berge, 27 km NO Kaesong 10. -12. 9. 1971, leg. Horvatovich et Papp. Abbildungen 1-9 Pericoma incerta sp.n. - 1-8 Männchen - 1: Flügel - 2: Flügelbasis mit Androconie, der Pfeil zeigt die Neala - 3: Patagium - 4: Oberfläche eines Patagiums stark vergrössert - 5: Antennenbasis - 6: AntennengReder 7- 16 - 7: Hypopygium dorsal - 8: Sub­genitalvalve und Cercopoden des Männchens von Fundort No. 62 - 9: Weibchen, Genitalien ventral

Next

/
Oldalképek
Tartalom