S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

punktiert, die Punkte sind kleiner als jene an der Flügeldeckenspitze, Die Vorderschienen sind aussen vierzähnig, der Spitzenrand der hintersten, ausser der dornartig ausgezogenen oberen Ecke, dreieckig ausgezogen, mit 2-3 Kerbzähnchen. Die Parameren (Abb. 49.) erwei­tern sich stark zur Spitze zu, die breite Spitze ist hinter einem kleinen Vorsprung abge­schrägt und dann abgestutzt, der mittlere Teil ist erhöht und durch eine starke Furche abge­sondert, von der Seite betrachtet sind sie schmal, zugespitzt, leicht gebogen. <j>: Der Kopf ist fein punktiert, die Punktierung des Halsschildes noch dichter, das Pygidium der Länge nach fast flach, überall viel feiner und dichter punktiert als beim Männ­chen. Länge: 20-22 mm. - Untersuchtes Material 2 Exemplare. Typen: Lectotype ó*(des. ENDRODI): am grünen Etikett steht "dispar N. Pt. au Prince Ehrbg.", am zweiten Zettel "dispar M" und Inv. Nr. 12267; die Allotype o_ trägt nur die Inv. Nr. 12267; beide befinden sich im ZMB in BerRn. Verbreitung: Haiti: Port au Prince (ZMB); Dominica Rep. , Puerto Plata (Howden). Hemiphileurus puertoricensis Chapin CHAPIN, Journ. Agi"'c. Univ. Porto Rico, 19, 1935, p. 69. ( Epiphileurus ). Die Original:,agnose dieser mir ebenfaRs unbekannt gebRebenen Art lautet folgen­dermassen: Near Epiphileurus cribratus Chevrolat but larger with less coarsely punctured pro­notum and with quite different aedeagus. Head sparsely set with illdefined punctures, frons of male with a deep, circular pit which is puncture-free, of female sRghtly concave with a few coarse punctures. Apex of clypeus acute and reflexed, horns over the antenna! insertion short, stout and obtuse. Pronotum with an ill-defined median groove which bears a few medium­sized ocellate punctures, rest of surface sparsely punctured, the punctures coarse on disc either side of median groove and very fine along the lateral and basal margin. Anterior an­gles acute, posterior angles rounded. Elytra with rows of ocellate punctures, the rows some­what paired, so that the suturai, second, fourth and sixth interspaces are more elevated than the first, third and fifth. Lateral portion of underside with large, ocellate punctures. Pygidium coarsely and rather sparsely punctured, strongly convex in male, less so in fe­male. Anterior tibia tridentate, the teeth slender and acute. Anterior tarsi similar in the sexes. Length: 15-16 mm. Type locaRty: Villalba, Puerto Rico; also from Barranquitas, P.R. Type and nine paratypes: U.S. Nat. Mus. Cat. No. 51082. Material examined: One male from the Insular Government, Finca, Villalba, col­lected Oct. 26, 1933, by Mr. R.G. Oakley; seven males and one female from same locaRty, June 29, 1934, Oakley; one male and three females from Barranquitas, collected Dec. 1930 by Mr. R. Colon and received from study from Dr. S. T.DANFORTH and American Museum of Natural History. Two paratypes, male and female, returned to Dr. DANFORTH, one fe­male paratype returned to the American Museum. Hemiphileurus cribratus Chevr. CHEVROLAT, in Guérin, Icon. Régne Anim., 1844, p. 90, t. 23, f. 5. (Phileurus) - BUR­MEISTER, Handb. d. Ent., V, 1847, p. 524. - CHAPIN, Ann. Ent. Soc. Amer., 25, 1932, p. 30 6, t. IV, f. 44. ( Epiphileurus) . agnus Burmeister, Handb. d. Ent. , V, 1847, p. 155. (Phileurus), syn.n. Glänzend dunkel rotbraun bis fast schwarz. ó*: Die scharfe Spitze des Clypeus ist leicht aufgebogen, die Seiten gerade, bis zu den sehr kleinen Augenkielen divergierend. Die beiden, vorn und hinten abgeflachten Hörner sind bei grossen Männchen stark erweitert, an der Spitze schwach gewölbt oder abgestutzt, bei kleinen kurz, paraUelseitig; sie sitzen zwar auf den Seiten des Kopfes, aber die breite Basis

Next

/
Oldalképek
Tartalom