S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

BLDZ 960), 30. VIII. 1975 (1 o, BLDZ 1004), 31. VIII. 1975 (1 S, BLDZ 975), 1. Di. 1975 (1 o, BLDZ 1008), 3. Di. 1975 (1 ô"), 4. Dt. 1975 (1 g, BLDZ 978), 5. IX. 1975 (1 S, BLDZ 951), 6. IX. 1975 (1 g, BLDZ 997), 9.DÍ. 1975 (1 S, BLDZ 958), leg. Hartig. - Aritzo (NU) m. 800, 25. VIII. 1974 (2 go, 1 Ex. ohne Abdomen), 27. VIII.1974 (1 o), 29. VIII. 1974 (1 p), 31. VIII. 1974 (ló, 1 g), 1. Di. 1974 (1 g), 3.DÍ. 1974 (1 g), 8. DÍ. 1974 (1 g), 9. IX. 1974 (1 g) leg. Hartig. Europa. Kleinasien. In Italien von KLIMESCH im Aostatal, von A. FIORI in der Emilia und den Marche gefangen. Die Art ist für Sardinien neu. - Raupe an Chenopodium und Atriplex. Coleophora versurella ZU. Can. Gutturu Mannu (CA), 31.V. 1974 (lS), 8. VI. 1974 (1 6j leg. Hartig. - Musei (CA) m.120, 16. VII. 1972 (1 g), 5. Di. 1972 (1 g), 23. X. 1973 (1 g, BLDZ 1263), 2. XII. 1973 (1 Ex. ohne Abdomen), 21.VI. 1974 (1 S), 14. VII. 1974 (1 g), leg. Hartig. - Aritzo (NU) m.800, 8. IX. 1974 (1 6*. BLDZ 511 BLDZ) leg. Hartig. - Belvi (NU) m. 700, 18. VII.-1. VIII. 1975 (2 SS, 2 gg), 7-27. VIII. 1976 (4 SS, BLDZ 1529, 11 gg, BLDZ 1531, 1542) leg. Gozmány, 7. VI.1975 (lg, BLDZ 979), 10. VI. 1975 (1 p, BLDZ 990), 11. VI. 1975 (1 S, BLDZ 954), 15. VI. 1975 (1 g, BLDZ 1555), 27. VI. 1975 (1 p, BLDZ 1561), 28. VI. 1975 (1 S, BLDZ 996), 7. VII. 1975 (1 p, BLDZ 988). 9. VII. 1975 (2 gg, BLDZ 977, 1284), 12. VII. 1975 (1 S, BLDZ 984), 9. VIII. 1975 (1 p, BLDZ 1000), 12. VIII. 1975 (1 S, BLDZ 970), 21. VIII. 1975 (1 g, BLDZ 1001), 1. Di. 1975 (1 g, BLDZ 1006), 3. Di.1975 (1 g, BLDZ 1007), 6. Di. 1975 (1 S, BLDZ 986), 15. IX. 1975 (1 g, BLDZ 987) leg. Hartig. Europa, Kleinasien bis Mandschurien. In ItaUen wurde sie von HARTIG im Trentino und in Sardinien aufgefunden, von P. ZANGHERI in der Romagna, von A. FIORI in der Emilia und den Marche, von BUCCIARELLI in der Lombardei und von BALDIZZONE im Piémont. ­Raupe an Atriplex und Chenopodium. Coleophora trochileUa (Dup. ) sensu Patzak (= troglodytella Dup. sensu Toll) Musei (CA) m. 120, 31. V. 1972 (1 S), 2. VI. 1972 (1 Ex. ohne Abdomen) leg. Hartig. Europa. Von MARIANI angegeben für Dalmazien, Istrien, und Sardinien und von P. ZANGHERI für Apulien (Foresta Umbra), doch sind diese Angaben zu überprüfen, da diese Art lange Zeit mit anderen Arten verwechselt wurde und so Nomenklaturfragen entstanden. Die einzig bisher sichere Lokalität ist der Mte.Baldo im Trentino, wo sie von BALDIZZONE aufgefunden wurde. Möglicherweise sind die auf AchiUeablüten von HARTIG ergebnislos aus der Umgebung Belvis gezogenen Säcke zu dieser Art gehörig. - Raupe an Achillea, Artemi­sia, Tanacetum. Coleophora adspersella Benander Belvi (NU) m.700, 28.VII. 1975 (1 g, BLDZ 1530), 7-19. VIII. 1976 (5 SS, BLDZ 1512, 1516, 1524, 1528. 1533, 4 gg, BLDZ 1520, 1523, 1535, 1538) leg. Gozmány, 15. VIII. 1975 (1 S, BLDZ 1221), 2. Di. 1975 (1 p, BLDZ 1550) leg. Hartig. Nord- und Mitteleuropa Dis Ungarn. In ItaUen wurde sie von A. FIORI in der EmiUa, und von BALDIZZONE im Piémont gefunden. Neu für Sardinien. - Raupe an Atriplex und Chenopodium. Coleophora dianthi H. S. (= amseU ToU) Meana Sardo, Paolu (NU). 6. VII. 1977 (1 g, BLDZ 1612), 3. VIII. 1977 (1 g. BLDZ 1616), leg. Hartig. 6. VIII. 1977 (lg, BLDZ 1639) leg. Derra. - Stazione Ortuabis (NU), 9. VII. 1977 (1 g, BLDZ 1614) leg. Hartig. Europa. Von SiziUen und Sardinien zitiert durch MARIANI, für den Trentino von HARTIG, für die Romagna von P. ZANGHERI, sie wurde weiteres gefunden von A. FIORI in der Emilia und BALDIZZONE im Piémont. - Raupe an Dianthus carthusianorum L. Coleophora tyrrhaenica Amsel Belvi (NU) m.700, 6.VH.1975 (lg, BLDZ 992), 6.VIII. 1975 (1 g, BLDZ 999), 7. VHI. 1975 (3 gg, BLDZ 960, 989, 994), 8.VIH.1975 (2 gg, BLDZ 998, 1223), 15. VIII. 1975(1 g), leg. Hartig, 28. VII. 1975 (1 g, BLDZ 1513), 30. VII. 1975 (1 g, BLDZ 1525), 12. VIII. 1976 (1 Ô",

Next

/
Oldalképek
Tartalom