S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
Beschreibung: S, Kopf: Augenbrückenabstand 5 Facettendurchmesser; die Augenbrücke wird von innen nach aussen von 3/5/5 Facetten gebildet. Augensutur U-förmig. Keine Postokularborsten vorhanden. Antenne: Scapus 2 mal so lang wie breit, Pedicellus kugelförmig, halb so lang wie der Scapus. Relative Längenverhältnisse der Antennenglieder: 70-35-50 (30+20)-20-25-25-25-24-22-20-20-20-15-12-. Das letzte Glied fehlt. Glieder 3+4 verwachsen mit je zwei starken Borsten. GHeder 5-12 mit je einem Paar einfacher schlauchförmiger Ascoide. Palpenformel: 55-75-90-105. Fatagiae inserieren zwischen Kopf und Prothorax. Sie sind ausgestreckt zylindrisch und fast so lang wie der Kopf. Flügel: Länge = 3 mm. Flügelindex = 2,89. Mittlerer Winkel = 133°. Apikalwinkel = 92 . Sc mündet in r^. Gabel m^mit basalem Sporn, c am Ursprung verdickt mit einem Büschel schwarzer Haare. Neala am Rande taschenartig eingefaltet, innen mit schwarzen Androconien bedeckt, die zu Körper und Flügelspreite einen starken Kontrast bilden. GenitaRen: Sternalbrücke dünn. Basistyli median zusammenstossend und etwa 2 mal so lang wie breit. Dististyli gleichmässig dünner werdend, so lang wie die BasistyR. Cercopoden nur distal stärker gebogen mit 20-22 gefurchten Retinalcula. Subgenitalplatte distal nach oben geklappt. Aedoeagus einfach Röhrenförmig. Subgenitalvalve stark entwickelt. Diskussion: Die nächsten Verwandten der neuen Art sind wahrscheinRch Ulomyia canisquamata (Tokunaga et Komyio) und Ulomyia itoi (Tokunaga et Komyio) von den japanischen Inseln. Von U, i toi unterscheidet sie sich durch folgende Merkmale: Sc mundet in ri; Neala mit Schmucke! 1 richtung; Antennenglieder 3+4 verschmolzen. Betrachtet man den Aufbau der Genitalien, to scheinen die drei genannten Arten (wahrscheinlich noch mit Ulomyia yanoi (Tokunaga et Komyio) eine Entwicklungslinie innerhalb der Gattung Ulomyia Walker zu bilden. Sie unterscheiden sich von den westpaläarktisehen Arten ebenso stark, wie von den sich ähnelnden Ulomyia singularis (Quate) und Ulomyia kaszabi Vaillant aus Indien und der Mongolischen VolksrepubRk. Trichopsychoda coreanica sp.n. (Abb. 14-18) Holotypus: 1 6 1 , N.-Korea N. 142, Provinz Süd Pyongan, Pyongyan Hotel, Garten in Malaise Falle, 4.-5. 8. 1971, leg. Horvatovich et Papp. - Weiteres Material: 2 So 1 Paratypen ebendort; 5 So 1 , 2 op ebendort. No. 150 ebendort 7.-8. 8. 1971, 3 So 1 , 1 o_. No. 156 ebendort 9.-10. 8. 1971, 2&Ö 1 , 1 ei. No. 257 Kaesong, 27 km NO Kaesong, Pakyon Berge 10.-12. 9. 1971. 3 <£o_. Alle Tiere leg. Horvatovich et Papp. Beschreibung: S 1 , Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihen bestehend. Augen zusammenstossend. Postokularborsten deutRch. Antenne aus 16 Gliedern bestehend. Scapus und PediceRus kugeRg. Relative Längenverhältnisse: 32-27-50-46-46-46-46-45-44-43-40-38-2010-10-10. Jedes der Glieder 3-13 trägt ein Paar Y-förmiger Ascoide. Palpenformel: 21-3137-43. Flügel: Länge =1,7 mm. FlügeRndex = 2,73. sc kurz. Gabeln r , unvoUständig, sodass kein mittlerer Winkel angegeben werden kann. Genitalien: Sternalbrücke dünn, Basistyli etwas länger als breit, sich in der Mitte nähernd, aber nicht berührend. Dististyli plump, wenig gekrümmt und an der Innenseite mit Haaren besetzt. 9. Tergum trapezoid, caudat schmaler werdend. Cercopoden kurz kubisch, mit zwei Anhängen. In der Seitenansicht ist zu erkennen, dass der Vordere 9-12 lange Retinacula trägt, die än ihrem Ende schirmartig vergrössert sind. Der zweite Anhang ist dorsal kurz ausgezogen und trägt eine starke kurze Borste. Aedoeagus asymmetrisch; er unterscheidet die neue Art von allen bisher Bekannten. Beschreibung: Kopf: Augenbrücke aus 4 Facettenreihengebildet. Augenabstand gleich 1 Facettendurchmesser. Relative Längenverhältnisse der AntennengReder : 37-35-3218-12-12-12-12-. Die restlichen GHeder fehlen. Palpenformel: 45-55-65-80. Abbildungen 10-13 Ulomyia expetenda sp.n. - 10: Antennenbasis - 11: Flügel - 12: Flügelbasis- 13 : Genitalien dorsal - Abbildungen 14-18 Trichopsychoda coreanica sp.n. - 14-17 Männchen- 14: Antennenspitze - 15: Flügel- 16: Genitalien dorsal- 17: Spitze eines Retinaculums18: Weibchen, GenitaRen ventral