S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

1975 (1 o_, BLDZ 1505), 21. VII. 1975 (1 S, BLDZ 1504, 1 o.), 27. VII. 1975 (2 oo_), 28. VII. 1975 (2 c-ç-), 7-22. VIII. 1976 (2 ótt, 9 oo_), leg. Gozmány. 19. VI. 1976 (1 S) leg. Derra. In ganz Europa verbreitet. Von MARIANI aus Corsica, Mittel-Italien, Trentino (hier auch von HARTIG) gemeldet, Toscana und Sardinien; während P. ZANGHERI sie für die Ro­magna angibt. Verglichen mit Exemplaren aus dem Piémont und Mitteleuropa sind die Sardi­schen Falter heller, die braune Grundfarbe der Vorderflügel wärmer. Dagegen sind die Geni­talapparate nicht verschieden. - Die Art ist überall sehr häufig, die Raupen leben auf zahlrei­chen Blattpflanzen wie Fraxinus, Ulmus, Corylus. In den Haselnussanlagen Belvi' s sehr häufig. Coleophora adjectella H. S. Musei (CA) m. 120, 26. VI. 1974 ex larva an Prunus (1 oj leg. Hartig. Die Art ist strittig, da einige Autoren sie nur für eine biologische Form der badi- ipennella Dup. halten. Persönliche (Baldizzone) Beobachtung im Piemonte, im unteren Mon­ferrato bestätigen jedoch die Trennung beider Arten, auch wenn noch gründlichere Untersu­chungen notwendig sind. Wenig weisst man über die Verbreitung der Art, die bisher nur von Mitteleuropa bekannt war. Die Art ist neu für die Sardische und Italienische Fauna. - Sie lebt an Prunus spinosa L. Coleophora alnifoliae Barasch Eisenbahn-Stazion von Ussassai (NU) m.700, 17. VII. 1977 (1 <?, BLDZ 1619) leg. Hartig. - Meana Sardo, Paolu (NU) m.600, ex larva Ainu s cordata, 24. VII. 1977 (1 oj leg. Hartig. Schweden, Finland, Dänemark und Mitteleuropa. In Italien nur aus Trentino-Süd­tirol bekannt (Hartig). Auffallend der Fund in Sardinien einer Art, deren Vorkommen sich auf feuchte und alpine Lokalitäten beschrenkt. - Raupe auf Alnus. Coleophora conyzae ZU. Musei (CA) m. 120, 4. VII. 1972 (1 p), 14. VII. 1972 (2 Ott), 22. VII. 1972 (1 o), 23. VIII. 1972 (1 o_), 3. IX. 1972 (1 $), 7. IX. 1972 (3 Ott), 17. VIII. 1973 (1 p), 27. VIII. 1973 (1 c-, BLDZ 1217) 28. VIII. 1973 (1 o_), 25. VI. 1974 (1 o., BLDZ 1545), 14. VII. 1974 (1 oh 15. VII. 1974 (1 o_) leg. Hartig. England, Mittel- und Süd Europa, Nordafrika. MARIANI gibt sie für Corsica, HAR­TIG für den Gardasee (S. Vigilio) und P. ZANGHERI für die Romagna. Von BALDIZZONE im Piémont, in Cardona (AL), 300 m. im unteren Monferrato gesammelt. Die Art ist für die Sardische Fauna neu. - Raupe auf Inula, Eupatorium, Puli caria. Coleophora santolinella Const. Aritzo, (NU) m. 1000 c. 28. VI. 1974 (1 o.) leg. Hartig. - Aritzo, ex larva an Santo- lina, 16. VI. 1977 (1 8), 24. VI. 1977 (1 o.) 30. VI. 1977 (1 S, 1 p) leg. Hartig. , 2. VII. 76. (1 S, 1 o) leg. Derra. - Vallico Gairo (NU) m. 7 50, ex larva Santolina, 21. VI. 1977 (2 po), 24. VI. 1977 (1 8) leg. Hartig. - Belvi (NU) m. 700, 10. VII. 1975 (1 8, BLDZ 1369) leg. Gozmány. Corsica, Sardinien, Spanien. - Die Raupe auf Santolina chamaecyparissus L. Coleophora genistae Stt. Bruncu Spina, m.1750 (NU), 14. VII. 1975 (1 8, BLDZ 1548) leg. Hartig. Mittel-Europa, Polen. - Das Vorkommen in Sardinien ist zweifellos bemerkenswert, da es sich um ein alpines Element handelt, aus Italien noch nicht gemeldet. Auf alle Fälle müssen weitere Exemplare beider Geschlechter die Bestimmung bestätigen. - Raupe auf Genista pilosa L. , anglica L. und lobeli DC. Coleophora discordella ZU. (= dorycniella HTG. ) Musei (CA) m.120, 14. VII. 1972 (1 8, 1 oj, 25. VI. 1974 (1 p ex Larva an Dorycnium rectum), 9. VII. 1974 (1 8), 21. VII. 1974 (1 8) leg. Hartig. Mitteleuropa und Schweden. - Aus Italien bekannt; Sardinien (MARIANI, HTG); Tren­tino-Südtirol (HARTIG); und Romagna (P. ZANGHERI); Von BALDIZZONE im Piémont, Ligu­rien und Veneto festgestellt. - Die Raupe lebt auf Astragalus, Lotus, Medicago, Dorycnium.

Next

/
Oldalképek
Tartalom