S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

per. Petiolus dreimal breiter als lang, gestreift. Zweites Tergit das grösste und am brei­testen, an der Basis kurz gestreift, sonst glatt, glänzend, so lang wie die vier folgenden, glatten Tergite zusammen, etwas länger als breit. Länge: 1,2 mm. Lectotypus g trägt folgende Etiketten: "24/6.1914. Pá, Bog Harcskov L. rubi og. Ex. 7/1914., leg. : Kryger"; (Krygers Handschrift); "Telenomus verticillatus n. sp. Kieffer det. (Kieffer's Handschrift)"; "Harcskov, Pá, Bog. 24/6.1914. L. rubi og. Ex. 7/1914"; "Tele­nomus verticillatus sp. n. Kieffer det. "Praeparavit et rectificavit 19 65, J.B. Szabó, Lecto­typus g 1966 Telenomus verticillatus Kieff., 1917, J.B. Szabó. - Lectotypus (1 o) und Para­lectotypen (4 ő 16 o) befinden sich in der Sammlung des Universitetets Zoologiska Museum in Koppenhagen. 5. Telenomus coccivorus Mayr, 1879 6 Beschreibung des Neotypus 6. - Kopf, Thorax, Scapus rostrot. Beine, Coxen hell­gelb. Kopf quer, fast dreimal so breit wie lang, anderthalbmal so hoch wie lang. Scheitel hin­ten bogig ausgerandet, fein und dicht lederartig punktiert. Schläfen fein punktiert. Stirn ent­lang der Augen mit einer Reihe von Orbitalborsten. Wangen glatt und glänzend. Augen spär­Rch behaart mit lai r^en Haaren, durch eine tiefe Furche mit der Mandibelbasis verbunden, den Hinterrand des Kopfes erreichend, Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren den Augen­rand nicht berühren; , Scapus achtmal länger als breit, bogig, an der Spitze schwach ausge­buchtet. Pedicellus birnförmig, mehr als doppelt so lang wie dick, etwas länger als das zwei­te. Drittes Fadenglied in der Mitte mit einem kleinen Zähnchen, dicker als das zweite, län­ger als breit. Viertes mehr als anderthalbmal länger als breit, walzenrund, dem fünften in Form und Länge gleich. FadengRed 6 dem fünften gleich, walzenrund. FadengReder 7-9 ein­zeLngenommen, anderthalbmal länger als dick, gleich lang, gleich dick. Das EndgRed ver­längert, mehr als zweimal länger als dick, zugespitzt. AntennengReder mit feinen, anlie­genden, kurzen Härchen bedeckt. Thorax etwas schmäler als der Kopf. Praescutum nicht sichtbar. Mesoscutum so lang wie breit, fein und dicht lederartig punktiert. Scutellum halb­kreisförmig, glatt, glänzend, an der Basis mit zerstreuten, verschwommenen PunKten. Me­tascutum sichtbar. Propodeum in der Mitte tief ausgeschnitten, ohne Zahn noch Zähnchen, lederartig. Propleuren lederartig punktiert. Mesopleuren und Metapleuren glatt, glänzend. Vorderflügel i fast wasserheR, mit einer lang und dicht beborsteten SubcostaRs, Marginális und PostmarginaRs. Marginális so lang wie die schräge, distal knotenförmig verdickte Stig­malis. PostmarginaRs doppelt so lang wie die Stigmalis. Hinterflügel heUer, mit einer kur­zen MarginaRs, ferner mit drei Frenamäckchen. Abdomen so lang wie der übrige Körper. Petiolus fast dreimal so breit wie lang, vollkommen glatt, glänzend. Zweites Tergit am grössten und am breitesten, fast doppelt so lang wie die Tergite 3-7 zusammen, vorn sehr kurz gerieft, sonst glatt, glänzend wie die folgenden. Länge: 1 mm. Fundort: III/ 5. - Nagyenyed (Aiud, Rumänien) 25. VII. 1917 (am Ufer der Maros) 1 8 (Biró). Neotypüsnummer 2682. - Neotypus (1 Ô) befindet sich in der Sammlung des Ungari­schen NaturwissenschaftRchen Museums in Budapest. 6. Telenomus erdoesi sp.n. Scapus, Schläfen, Wangen, Stirn, Pleuren rostrot- bis dunkelrot. Scheitel, Meso­scutum, ScuteUum, Metascutum, Propodeum braun, sonst schwarz. Beine samt Coxen gelb. Scheitel hinten in der Mitte tief ausgeschnitten, sonst fein lederartig. Schläfen, Wangen ver­schwommen lederartig punktiert. Augen spärlich behaart, eiförmig. Ocellen im Dreieck ste­hend, die lateralen den Augenrand erreichend. Augen durch eine tiefe Furche mit der Mandi­belbasis verbunden. Scapus siebenmal länger als breit, bogig, an der Spitze schwach ausge­buchtet. Pedicellus birnförmig, anderthalbmal länger als breit, so lang wie das erste Faden­gRed. Erstes Fadenglied etwas länger als das zweite, anderthalbmal so lang wie breit. Zwei­tes etwas kürzer als das erste, fast anderthalbmal so lang wie breit, eiförmig.Drittes dick­er als das zweite, in der Mitte zahnartig vorgezogen. Viertes länglich, anderthalbmal län­ger als breit. Fadenglieder 5-9 stark quer, fast doppelt so lang wie breit. Das Endglied zwei­einhalbmal länger als das neunte, an der Spitze alLmählich verjüngt, zugespitzt. Thorax et-

Next

/
Oldalképek
Tartalom