S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

5 (2) 6 (7) 7 (6) 8 (D 9 (12) 10 (11) 11 (10) 12 (9) 13 (34) 14 (17) 15 (16) 16 (15) 17 (14) 18 (21) 19 (20) 20 (19) 21 (18) 22 (27) 23 (24) 24 (23) 25 (26) 26 (25) 27 (22) 28 (29) 29 (28) 30 (33) 31 (32) 32 (31) 33 (30; 34 (13) 35 (38) Keule viergliedrig. Scheitel ohne Furche noch Querkannte, abgerundet. Kopf zweimal breiter als lang. Zweites Tergit anderthalbmal länger als breit. Selten- 3. gracilis Mayr, 1879 6 £ Kopf dreimal breiter als lang. Zweites Tergit zweimal länger als breit.Häufig. 4. verticillatus Kieff. , 1917 é o_ Marginális lang, kaum kürzer als die Stigmalis. Abdomen schlank. Fadenglieder beim 6 stets walzenrund. (Formenkreis: Telenomus othus Hai. , 1833 ô o). Kopf und Thorax wenigstens zum Teil rostrot. Weibchen unbekannt. Kopf, Thorax und Scapus vollkommen rostrot e . -, .o™ * 5. coccivorus Mavr. 1879 o Scapus, Schläfen, Wangen, Stirn und alle Pleuren rostrot. Mesoscutum, Scutellum und Propodeum braun a , _ . 4 v 6. erdoesi sp.n. o Kopf und Thorax schwarz, höchstens Beine gelb. Männchen zum Teil unbekannt. Keule fünfgliedrig, Abdomen etwa zweimal so lang wie der Kopf und Thorax zusammen. Vorderflügel stets mit Spuren der Basalis. Selten. 7 othus Hai 1833 h 1 VorderHügel ohne Spur der Basalis. 8. pjseudothus sp.n. á Abdomen höchstens anderthalbmal so lang wie der Kopf und Thorax zusammen, oder etwas kürzer als die übrigen Körperteile. Kopf breiter als der Thorax. Kopf quer. Flügel auffallend lang. Sehr häufig. g _ brachialis Hal> _ 1833 ^ ? Kopf rundlich-quer. Flügel normal. . _ , 15. psammicola sp. n. Kopf so breit wie der Thorax. Die drei letzten Segmente des Abdomens nur selten sichtbar, im allgemeinen in das zweite Segment teleskopartig eingezogen.. Mesoscutum nach vorne abschüssig und schwach eingedrückt. Männchen unbekannt. Selten 10. brevis CG. Thoms. , 1859 o_ Mesoscutum flach oder gewölbt, aber vorne nicht auffallend abschüssig. Mesoscutum mit queren, wellenartigen Runzeln. Häufig. 11. athanasowi J. B. Szabó, 1959 6 o_ Mesoscutum stets lederartig punktiert. Zweites Tergit des Abdomens bis hinter die Mitte gestreift. Häufig. ,_ T „ _ . , y 6 s 12. macroceps J. B. Szabó, 1957 5 <j> Alle Segmente sichtbar, nicht eingezogen. Zweites Tergit dreieinhalbmal länger als breit und fast bis zum hinteren 1/8 sehr fein und verschwommen gestreift. ,„ , . , , . ,. " 13. longiabdominahs sp.n. Zweites Tergit höchstens zweimal länger als breit, nur an der Basis gestreift. Petiolus durchwegs gestreift. Kopf rundRch-quer. Parapsidenfurchen seicht, aber durchlaufend. Cqxen gelb 14. moczari sp. n. (j> Kopf quer. Parapsidenfurchen fehlend. Coxen schwarz. 16. longifuniculus sp.n. o_ Petiolus an der Basis mit einer Querreihe von Punkten, sonst glatt, glänzend. Kopf fast kubisch. Scutellum auffallend gewölbt und so lang wie breit. Coxen schwarz. 17. tabani Mayr , 1879 ê ^ Keule viergRedrig, höchstens scheinbar fünfgliedrig. Petiolus durchwegs gestreift.

Next

/
Oldalképek
Tartalom