S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)

verbreiterten und an der Spitze abgeschnittenen Schuppen bedeckt; Aedoeagus lan­zettförmig, oval mit einer leicht abgeschnürten und zugespitzten Ende. Länge 2. 7 mm. Mongolei: Chovd Aimak ° kaszabi sp. n. 4 (3) Zähne der Spitze der Vorderschienen klein, bedeutend kürzer als die Klauen lang. Zwischenräume der Flügeldecken im hinteren Drittel mit einreihigen Höckern be­setzt; Flügeldecken mit breitovalen, auf der Spitze abgerundeten Schuppen bedeckt. 5 (6) Streifen der Flügeldecken scharf ausgeprägt. Auf den Flügeldecken dominieren die weissen Schuppen; die braunen Schuppen bilden eine quere Abschnürung. Aedoeagus lanzettförmig, auf der Spitze halbrund abgeschnürt. Spitze halbrund abgeschnürt. Länge 2,3- 2, 5 mm. Mongolei: Bajanchongor aimah humeridens (Voss, 1967) 6 (5) Streifen der Flügeldecken mit abstehenden Punkten besetzt. Flügeldecken mit hell­braunen Schuppen bedeckt, weisse Schuppen bilden kleine quere Abschnürung. Aedoe­agus mit parallelen Seiten,die Spitze stumpf dreieckig. Länge 2,1-2, 7 mm. Mongo­lei: Bajanchongor Aimak seriatus (Voss, 1967) SCHRIFTTUM REITTER, E. (1913): Bestimmungs-Schlüssel der mir bekannten europäischen Gattungen der Cureulionidae, mit Einschluss der mir bekannten Gattungen aus dem palaearjkti sehen Gebiete. - Verh. nat.-forsch. Ver. Brünn, 51, 1912: 1-90. VOSS, E. (1967): 119. Attelabidae, Apionidae, Cureulionidae. Ergebnisse der Zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei. - Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 34 (4): 249-328. Anschrift des Verfassers: Dr. Mesum S. BAJTENOV Institut für Pflanzenschutz Kargalinka Alma-Ata, 483117, Kasach SSR

Next

/
Oldalképek
Tartalom