S. Mahunka szerk.: Folia Entomologica Hungarica 31/2. (Budapest, 1978)
Der Prosternalzapfen ist ziemlich hoch, kolbenartig dick, an der Spitze gewölbt. Das Pygidium ist der Länge nach schwach gewölbt, überall massig dicht, grob punktiert, die Punkte sind etwas kleiner als an der Spitze der Flügeldecken. Die letzte Bauchplatte ist glatt. Die Vorderschienen sind aussen dreizähnig, der Spitzenrand der hinteren, aussen bogenförmig ausgezogen, mit zahlreichen kleinen Börstchen. Die Parameren (Abb. 55.) sind in der Spitzenhälfte bogenförmig erweitert, die scharfe Spitze nach innen gebogen. (j>: Die Stirntuberkeln sind sehr klein, beiderseits nicht zusammengedrückt, der Vorderkopf mit vereinzelten kleinen Punkten. Das Pygidium ist der Länge nach kaum gewölbt, viel dichter und feiner punktiert als beim Männchen. Länge: 18-21 mm. - Untersuchtes Material 8 Exemplare. Typen: In der Sammlung von BURMEISTER befanden sich 2 88 und 1 o unter diesem Namen; ich designiere als die Lectotype ein kleines, intaktes ó*, das CJ> ist die AUolectotype und das zweite 6, sowie das - offenbar später irrtümlich zu Ph. variolosus gesteckte 6 - die Paralectotypen; am grünen Etikett ist St. Fé de Bogota als Fundort angegeben. Verbreitung: Kolumbien: Bogota (ZMB); Agnas largas b. Bogota (ZMB); St. Fé de Bogota (ZMB); Muzo (ZMB); Fusagusuga (E); Cundin Amarca, Tequendama 5000' (Howden). Hemiphileurus variolosus Burm. BURMEISTER, Handb. d. Ent. , V, 1847, p. 156. (Phileurus). - KOLBE, Ann. Soc. Ent. Belg. , 54, 1910, p. 340. (Hemiphileurus). irregularis Prell, Ent. Mitt. , 3, 1914, p. 225, t. 4, f. 30. (Epiphileurus) . Glänzend schwarz. 8: Der scharfspitzige Clypeus ist stark nach oben gebogen, die Seiten gerade, die Augenkiele stark abgesetzt. Die beiden Stirntuberkeln sind kurz, fast konisch, vom Kopfrande abgerückt, die Clypealkielchen sehr deutlich. Der Scheitel ist nicht vertieft. Die Mandibeln sind scharf zugespitzt, aussen vor der Spitze meist etwas ausgerandet. Der Halsschild ist breiter als lang (etwa 8.5:6), in der Mitte am breitesten, die Seiten sind stark, regelmässig gebogen; der schwach gerandete Vorderrand konkav gebogen, die Basis sehr leicht doppelbuchtig, ihr Rand in der Mitte meist unterbrochen. Die Vorderecken sind scharfeckig, die hinteren angedeutet, kurz abgerundet, Die Längsfurche ist sehr seicht und breit, den Vorderrand nicht erreichend. Die Oberseite ist überall dicht und grob punktiert, die Punkte sind auf der Scheibe sehr gross, rund, vorn und an den Seiten bedeutend kleiner; sie sind von einander kantenartig schmal getrennt, nur hinten in der Mitte sind manche Abstände breiter. Die Flügeldecken sind länger als zusammen breit (etwa 13:9. 5), nach hinten nicht erweitert; sie sind dem Halsschild ähnRcht skulptiert, die Punkte sind aber auf der Scheibe viel grösser, grübchenartig, am Grunde geringelt, nicht in Reihen geordnet. Prosternalzapfen ziemlich hoch, die abgestutzte dreieckige Spitze mit 2-3 Querfurchen und nach hinten eckig vorspringend. Das Pygidium ist der Länge nach massig stark, regelmässig gewölbt, äusserst dicht punktiert, die Punkte sind kleiner als die kleinsten am Halsschild. Bei intakten Exemplaren ist auch eine spärliche, äusserst kurze Behaarung zu sehen, diese ist aber meistens ganz abgerieben. Die Vorderschienen sind sehr scharf dreizähnig, am Spitzenrand der hintersten ist die obere Ecke dornförmig ausgezogen, der Rand leicht bogenförmig, mit kurzen Börstchen. Die letzte Bauchplatte ist überall punktiert. Parameren (Abb. 56.) lang, schlank, paraRelseitig, aussen vor der Mitte mit je einem kleinen, nach unten gerichteten Zahn. o: Das Pygidium ist der Länge nach fast Räch, viel feiner, sehr dicht punktiert. Variation: 1. Die Punkte der Flügeldecken kleiner, in deutRchen Reihen geordnet. Parameren nicht abweichend subsp. striatus subsp. n. Länge: 18-22 mm. - Untersuchtes Material Exemplare. Typen: Lectotype 8 von Ph. variolosus Burmeister (des. ENDRODI) aus Bogota; im UH in Halle; ein ó musste zu H.laticoRis Burm. umgesteckt werden; UH in Halle. Lectotype 8 von H. irregularis PreR (des. ENDRODI), ARolectotype (j) und 3 Paralectotypen: Columbia, bei den ersten zwei auch Typenzettel von PRELL; im ZMB in BerRn. Holotype 6 von H. va riolosus striatus susp.n. (PRELL i. litt. ): Turrialba, Costa Rica; ARotype o.: Trinidad, Caparo; 1 Paratype: Ecuador, S. Carlos, 19. VIII. 36. Dr. Schulze-Rhonhoff; alle diese im ZMB in BerRn; 1 Paratype: Balzapamba (Ecuad. ) R. Haensch S. (E).